Leistungen von DevOps-as-a-Service der Telekom

Komplette DevOps-Tool-Umgebung für Ihre container-basierte Software-Entwicklung

Leistungen auf einen Blick

Wir stellen Ihnen mit DevOps-as-a-Service eine DevOps-Toolchain bereit, die für alle Phasen des gesamten DevOps-Zyklus genau das richtige Tool beinhaltet. Pro Kunde in einer logisch isolierten Virtual Private Cloud, inklusive Wartung und Support. Über das im Leistungsumfang enthaltene Self Service-Portal können Sie Ihre Nutzer und Projekte verwalten. Diese werden vollautomatisch in allen gehosteten Tools passend angelegt, gelöscht oder verändert.

Der Zugriff auf das Portal und alle Tools erfolgt ausschließlich mit starker Verschlüsselung über das Internet. Weltweit verteilte DevOps-Teams, in die auch Endkunden und Third Parties (z.B. Lieferanten) integrierbar sind, können so sicher zugreifen und eine neue Zusammenarbeitskultur praktizieren.

Visualisierung des DevOps-Zyklus
DevOps-Zyklus


Icon: DevOps Toolchain

Weltweit erreichbare DevOps-Toolchain

Wir stellen Ihnen eine ready-to-use DevOps-Toolchain mit DevOps-Funktionen für den gesamten DevOps-Zyklus zur Verfügung.

Mehr zur DevOps-Toolchain

Icon: DevOps Anwendungskatalog

Katalog aus fertig deploybaren Anwendungen

Alle Anwendungen aus dem Katalog können mit einem Klick auf Ihre Zielumgebung(en) deployt werden.

Mehr zum Anwendungskatalog

Icon: DevOps Sicherer Betrieb

Hohe Verfügbarkeit

Der sichere Betrieb von DevOps-Toolchain und Self Service-Portal ist im Rahmen des Service Level Agreements gewährleistet.

Mehr zum Betrieb

Icon: DevOps Self Service

Self Service-Portal und Nutzermanagement

Im Portal können Sie Ihre Projekte und die Zugriffsrechte verwalten.

Mehr zu Self Service-Portal

Icon: DevOps Support

Support durch Service Desk

Unsere Experten beantworten Ihre Fragen und nehmen Ihre Service Requests persönlich auf.

Mehr zum Support

Icon: DevOps Reporting

Reporting

Sie erhalten jeden Monat Reports zum Service Level und eine Aufstellung von Verbrauchsdaten von Cloud-Ressourcen die nicht bereits in ihrem Paket enthalten sind.

DevOps-Toolchain – umfassend betreut, aktuell und sicher

Die DevOps-Toolchain unterstützt Sie bei container-basierter Software-Entwicklung nach DevOps-Prinzipien. Sie wird auf Basis definierter Cloud-Ressourcen entsprechend dem jeweils beauftragten Nutzerpaket als mandantenfähiger Software-as-a-Service (SaaS) bereitgestellt.

Schaubild der DevOps Toolchain
DevOps-Toolchain


Im Rahmen der Bereitstellung der sofort nutzbaren DevOps-Toolchain legt die Telekom für Sie die Tool-Umgebung und ein Nutzer-Konto mit Administrator-Rolle an. Danach versendet die Telekom eine E-Mail an Sie mit Zugangsdaten und der URL zu dem in diesem Zuge ebenfalls bereitgestellten zentralen Self Service-Portal, sowie Kontaktinformationen für den Service Desk (Ready-for-Service E-Mail). Ab Bereitstellung erbringt die Telekom innerhalb der Europäischen Union die Support- und Betriebsleistungen gemäß Leistungsbeschreibung.
Leistungsübergabepunkt der Telekom ist jeweils die Web-Anwendung der in der Tool-Umgebung laufenden einzelnen Software-Tools und die Web-Anwendung des zentralen Self Service-Portals am Eintrittspunkt des Rechenzentrums in das Internet. Die Verantwortung der Telekom endet am Leistungsübergabepunkt. Ab Bereitstellung ist die weitergehende kunden-individuelle Konfiguration der DevOps-Funktionen im Rahmen des Self-Service durch den Kunden selbständig vorzunehmen.

Die in der DevOps-Toolchain verzahnten DevOps-Tools bilden aktuell* folgende Funktionen für den gesamten DevOps-Zyklus ab:


DevOps-Funktionen

Software-Tools

Issue Tracking / Agile Boards

Jira

Collaboration / Dokumentation

Confluence

Source Code Management

Bitbucket (Git)

Continuous Integration / Delivery

Jenkins mit Blue Ocean

Artifact Repository / Docker Registry

Nexus Repository OSS

Container Management

Rancher


*In Abhängigkeit der jeweils aktuellen Anforderungen ist die Telekom frei, durch welche Software-Tools in welcher Version die oben genannten DevOps-Funktionen realisiert werden. Die Telekom wird den Kunden über Änderungen der Software-Tools per E-Mail informieren. Sollten durch Änderungen auf Kundenseite Migrationsschritte erforderlich werden, wird die Telekom diese vorab mit dem Kunden abstimmen und den Kunden auf Anforderung dabei unterstützen.

Bereitstellung eines Anwendungskataloges

Im Rahmen der DevOps-Funktion Container Management stellt die Telekom Ihnen außerdem einen definierten Anwendungskatalog bestehend aus einem oder mehreren Docker Containern mit Konfigurationshilfen bereit.

Sie können die in den Containern enthaltenen Anwendungen in Ihrer Umgebung installieren und betreiben. Der jeweils aktuelle Inhalt des Katalogs kann über die DevOps-Funktion Container Management eingesehen werden.

Der Katalog wird durch die Telekom regelmäßig angepasst. Dies bedeutet, dass bestehende Images aktualisiert werden oder entfallen können oder neue Images hinzugefügt werden können.

Weitere Informationen bzw. Details zur Tool-Umgebung sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

Screenshot mit einer Übersicht des DevOps Anwendungskataloges der Telekom

Betrieb von DevOps-Toolchain und Self Service-Portal

Standard Service Level Agreement:

  • Betriebszeit: 24x7
  • Verfügbarkeit pro DevOps-Funktion: 99,0% je Kalendermonat am Leistungsübergabepunkt (Berechnungsgrundlage und weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen).
  • Betreute Betriebszeit (AOT): Mo bis Fr 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr, außer an bundeseinheitlichen, deutschen Feiertagen

Erweiterte Service Level Agreements und Leistungen auf Anfrage.

Inkludierte Betriebsleistungen:

  • Patchmanagement (Installation von durch Hersteller bereitgestellten Patches bzw. Minor Updates)
  • Releasemanagement (Release-Upgrades für eingesetzte Software-Tools)
  • Housekeeping (regelmäßige Bereinigung von generierten Logfiles und temporären Dateien)
  • Monitoring (Überwachung der Kundeninstanz zugrunde liegenden Infrastruktur auf Fehlerzustände und Auslastung)
  • Backup (tägliches Backup der Server der Tool-Umgebung inkl. Recovery im Desaster-Fall)
  • Regelmäßige Wartung

Verantwortungsmodell

Die nachfolgende Grafik zeigt die Zuordnung der Verantwortlichkeiten im Rahmen der Bereitstellung und des Betriebs von DevOps-as-a-Service zwischen Telekom und Ihnen als Kunde für verschiedene Layer von Infrastruktur bis Nutzung.

Screenshot, der die Zuordnung der Verantwortlichkeiten bei DevOps zeigt
Verantwortungsmodell


*Für lizenzpflichtige Software-Tools von Atlassian, die von Telekom gehostet werden, ist der Kunde Lizenznehmer und stellt seine Lizenzen sowie den zugehörigen Software-Support bei.
**Telekom beschafft die für das jeweilige Nutzer-Paket erforderlichen Software-Produkte von Atlassian in Abstimmung mit dem Kunden für diesen als Reseller.

Self Service-Portal und Nutzermanagement

Das Self Service-Portal dient der komfortablen Verwaltung Ihrer Projekte, Nutzer und deren Zugriffsrechte. Pro Kunde ist die Anzahl der Projekte auf die Anzahl der vertraglich vereinbarten Nutzer gemäß Nutzer-Paket begrenzt.
Über das Self Service-Portal erhalten Sie Zugriff auf das zentrale Nutzer-Management und die einzelnen DevOps-Funktionen. Ein Direktzugriff auf die Software-Tools ist über die entsprechende URL möglich.

Screenshot mit einer Übersicht des Self Service-Portal und Nutzermanagement
Screenshot Self Service-Portal mit Nutzermanagement

Das zentrale Nutzer-Management bietet Ihnen folgende Funktionen als Self-Service:

  • Anlage und Löschen von Projekten
  • Anlage, Änderung und Löschen von Nutzer-Konten im Rahmen des gebuchten Nutzer-Pakets
  • Passwortverwaltung
  • Zuordnung von Nutzern zu Projekten
  • Zuordnung von Nutzern zu Rollen in Projekten
  • Anlage, Ändern und Löschen von technischen Nutzer-Konten in einzelnen Tools für die Integration weiterer Komponenten
  • Zuordnung von technischen Nutzern zu Projekten
  • Zuordnung von technischen Nutzern zu Rollen in Projekten

Die definierten Rollen haben abgestufte Privilegien zur Nutzung und Konfiguration der Software-Tools. Durch das zentrale Nutzerverzeichnis können sich alle Nutzer mit ihrem Konto auf allen Tools mit der gleichen Kombination Nutzername / Passwort anmelden, wobei die Nutzer-Namen in Form von E-Mail-Adressen der Nutzer anzulegen sind. Aus dem jeweils gebuchten Nutzer-Paket ist ein Nutzer-Konto für die System-Administration und die Umsetzung von Service Requests durch den Service Desk reserviert.

Support von unseren Experten des Service Desk

Sie können unsere Experten während der betreuten Betriebszeit (AOT) über folgende Kanäle erreichen: E-Mail, zentrale Telefon-Hotline, Web-Portal.

Leistungen:

  • Beantwortung von Anfragen
  • Prüfung und Bearbeitung von Service Requests
  • Incident Management

(zusätzliche Betriebsleistungen extra kostenpflichtig)

Betriebszeit:
Mo bis Fr 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr, außer an bundeseinheitlichen, deutschen Feiertagen.

Auf Wunsch bieten wir Ihnen optionale Beratung und Trainings über die Tool-Umgebung hinaus, z.B. Agile Coaching o.ä.

Maske für Fragen an den DevOps Service Desk der Telekom

DevOps Dr. Olaf Schütt

Nehmen Sie bei Interesse oder Fragen gern Kontakt mit uns auf:

Unser Ansprechpartner beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen und bezieht bei Bedarf die DevOps- und Cloud-Experten unserer Portfolio Unit Digital Solutions mit ein.

Ihr Kontakt:

Dr. Olaf Schütt
T-SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH
PU Digital Solutions – BA Digital Reliability

Kontakt aufnehmen