Beispiel für eine virtuelle Tour: Start der VR-Tour des BaseCamp in Bonn.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu virtuellen Touren
Eine VR-Software, wie die der Telekom, erlaubt es Ihnen ohne technisches Expertenwissen und eigenständig eine VR-Tour für Ihr Unternehmen zu erstellen. Die VR-Software ist so aufgebaut, dass sie intuitiv und leicht zu bedienen ist. Sie bietet Ihnen eine klar strukturierte und selbsterklärende Benutzeroberfläche, die Sie schnell zum gewünschten Ergebnis führt.
Nach der Anmeldung starten Sie sofort: Laden Sie die 360 Grad Aufnahmen hoch und erstellen Sie mithilfe der Software Ihre virtuelle Tour durch Ihre Räumlichkeiten. Fügen Sie gewünschte Inhalte wie Bilder oder Videos per Drag & Drop ein und setzen Sie sogenannte “Points of Interest”. Das sind Punkte, die in der virtuellen Tour Ihre Nutzer zur Interaktion mit Inhalten einladen.
Binden Sie auf Wunsch Live-Übertragungen ein und setzen Sie relevante Links zu Ihren Angeboten. Veröffentlichen Sie mit einem Mausklick Ihre virtuelle Tour und binden Sie diese dort ein, wo Sie es wünschen - zum Beispiel auf Ihrer Internetseite.
Ihr fertig erstellter Rundgang ist über jedes VR-fähige Gerät, in jedem Webbrowser oder auf dem Smartphone via App (VR-App der Telekom) aufruf- und abspielbar. Sie haben die Möglichkeit, Ihren virtuellen Rundgang in Ihre Website einzubinden oder Nutzer via Link zur virtuellen Tour zu führen.
Das Betrachten via Browser benötigt keinerlei Software oder Plug-in und steht jederzeit bereit. Verbinden Sie offline mit online und lenken Sie Nutzer per QR-Code von überall auf Ihre virtuelle Tour. Das Generieren eines QR-Codes wird von der VR-Software ebenfalls unterstützt. Setzen Sie diesen zum Beispiel auf Flyern, Plakaten oder Roll-ups ein, um das digitale Erlebnis analog zu bewerben.
Die virtuelle Tour ist nach dem Erstellen über einen Link jederzeit abrufbar. Verweisen Sie auf den Rundgang oder betten Sie diesen direkt über HTML-Code und mit Hilfe einer iFrame-Lösung auf Ihrer Website ein. Das Einbetten wird von der VR-Software unterstützt. Tipp: Im Homepage-Baukasten der Telekom steht Ihnen für das Einbetten ein eigenes Widget zur Verfügung. So ist Ihre Tour auf Ihrer mit dem Telekom-Baukasten erstellten Seite im Handumdrehen eingefügt.
>> Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf unserer VR-Produktseite
Die Kosten für einen virtuellen Rundgang können unterschiedlich hoch ausfallen, und sind abhängig davon, wie aufwendig und umfangreich Sie Ihre Tour planen. Bei der Telekom stehen Ihnen zwei unterschiedlich umfangreiche Pakete zur Auswahl. Den Erstellungsservice für ein fertige VR-Projekt, das Sie direkt veröffentlichen können, bieten wir Ihnen zum Komplettpreis bereits ab einmalig 399,95 Euro an.
Ihre Vorteile: Es gibt keinerlei versteckte Kosten und Sie können den Aufwand für die Erstellung und die dauerhafte digitale Bereitstellung der VR-Tour auf sicheren und leistungsstarken Servern sehr gut kalkulieren.
>> Jetzt über den komfortablen Erstellungsservice informieren!