Mann sitzt mit Kind auf dem Schoß am Laptop und arbeitet.

Informationswelt

Wissenswertes rund um die Telearbeit

Was gilt es zu beachten?

Kompakte Informationen rund um das Thema Telearbeit

Die neue Situation im Homeoffice bringt Herausforderungen mit sich, die für viele vor der Corona-Krise nicht zum Arbeitsalltag gehörten. Wir haben Tipps, Wissenswertes und ausgesuchte Produkte zum mobilen Arbeiten für Sie zusammengestellt.

Homeoffice in der EU – ein Ländervergleich

Corona hat die Arbeitswelt verändert, das ist unbestreitbar. So nahm auch in Deutschland die Homeoffice-Nutzung während der Pandemie maßgeblich zu. Doch wie populär war das Arbeitsmodell vor der Pandemie?

Betrachtet man die Zeit vor Corona, werden die sehr unterschiedlichen digitalen Ausgangslagen in Europa deutlich. So lag Deutschland bei der Ausprägung von Telearbeit im europäischen Vergleich im Jahr 2018 klar unter dem Durchschnitt und belegte eine Position im Mittelfeld. Insbesondere in den skandinavischen Ländern war das Arbeiten von Zuhause hingegen auch schon vor der Pandemie stark verbreitet. Der Spitzenreiter in Sachen Telearbeit war die Niederlande.

Wir haben uns im Folgenden mit den Fragen beschäftigt: Was bedeuten der Begriff und das Prinzip „Homeoffice“ für unsere Nachbarn? Welche Gründe gibt es für die unterschiedliche Nutzung des Homeoffice? Und wie sieht es mit der digitalen Vernetzung aus? Ein Vergleich.

Nationalfarben von Italien.

„Smart Working“ in Italien

„Smart Working“ – so wird „Homeoffice“ in Italien genannt. Und smart ist auch eine Idee, die dort Kreise zieht. Weil aufgrund der Pandemie die Touristenraten in Italien zeitweilig stark sanken und generell das Problem besteht, dass junge Menschen die Dörfer und Kleinstädte verlassen, um in Großstädten einen Job zu finden, werben einige Urlaubsorte mit Mietgutscheinen. Zu den Orten gehören beispielsweise die schönen Städte Fiora in der Toskana und Rieti in Latinum. Wer sich entscheidet, sein Homeoffice für längere Zeit in diese Orte zu verlegen, bekommt einen Mietgutschein und damit bis zu 50 Prozent der Gesamtmiete erstattet.

Das Angebot kann jeder in Anspruch nehmen, der nachweislich Telearbeit leistet und jeweils eine Mindestzeit in Santa Fiora oder Rieti leben möchte. Auch die technologischen Rahmenbedingungen stimmen: So wurden die Orte mit Highspeed-Internet ausgestattet und sogenannte "Labore" mit Arbeitsplätzen für digitale Nomaden eingerichtet. Ein starkes Rundumpaket für alle, für die Telearbeit nicht nur eine Zukunftsvision ist.

Nationalfarben von England.

„Working from home“ in UK

In Großbritannien wird mit dem Begriff „Home Office“ das Innenministerium bezeichnet. Briten sprechen deshalb von „Working from home“, wenn sie Telearbeit, also das, was wir in Deutschland als „Homeoffice“ bezeichnen, meinen.

Die Motivation der Briten, nach Aufhebung der Corona-Maßnahmen wieder zurück ins Büro zu gehen, hält sich übrigens in Grenzen. Sicherlich stellen die insbesondere in London zum Teil extrem langen Arbeitswege einen der Gründe dafür dar. Und was tun Arbeitgeber, um den Firmenstandort wieder als Arbeitsstätte attraktiv zu machen? Zuletzt versuchten große Finanzhäuser mit Gratis-Mittagessen und Eiscreme ihre Mitarbeiter zurück in die verwaiste City zu locken. Doch für viele Shuttler ist es weiterhin ungewohnt, wieder in überfüllte Züge steigen zu müssen. Gleichzeitig beklagen Beschäftigte jedoch auch, dass ihnen zu Hause die Decke auf den Kopf fällt. Immerhin: Bei Goldman Sachs, einem der größeren Arbeitgeber der City, kommen mittlerweile wieder 50 Prozent (Stand 09.09.2021) der Angestellten regelmäßig ins Büro.

Nationalfarben von Dänemark.

„Hygge“ Heimarbeit in Dänemark?

Dänemark ist für vieles bekannt: schlichtes Design, kühleres Wetter, die Gemütlichkeits-Bezeichnung „hygge“ und dafür, eines der glücklichsten Länder der Welt zu sein. Seit 1973 belegt Dänemark regelmäßig Top-Platzierungen in der Glücksforschung und auch in Umfragen zur Work-Life-Balance ist Dänemark im europäischen Vergleich stets vorne dabei, wie eine Studie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) schon 2017 ergab. Ein Grund für das gute Abschneiden: Die Dänen nutzten bereits vor der Pandemie verstärkt die flexible Option der Telearbeit in Kombination mit dem klassischen Büro, während die hybride Arbeit hierzulande erst seit der Pandemie zunehmend Teil der Arbeitsmodellpalette ist.

Nachweislich trägt die Option „Homeoffice“ zu mehr Zufriedenheit der Mitarbeiter bei, da durch den Wegfall der täglichen Zeit für den Arbeitsweg und der größeren Flexibilität im Alltag Arbeit und Freizeit in ein besseres Verhältnis kommen. Günstig für die Entwicklung flexibler Arbeitsmodelle wirkt sich natürlich auch aus, dass Dänemark hinsichtlich der Digitalisierung im europäischen Vergleich zu den Vorreitern gehört. Auch ist der Dienstleistungssektor sehr ausgeprägt, was die Voraussetzungen für mobiles Arbeiten begünstigt, während es in Deutschland für viele Beschäftigte in der Industrie schlichtweg nicht möglich ist, von Zuhause zu arbeiten. Und nicht zuletzt ist auch die dänische Lebenseinstellung – eine generelle Offenheit für Innovationen – förderlich für neue Arbeitsformen. So erfolgte die Kommunikation vieler Unternehmen bereits vor der Pandemie größtenteils digital: Also beste Voraussetzungen für Krisenresilienz und für moderne Arbeitsformen. Ist Telearbeit für die Dänen „hygge“? Wohl kaum – vielmehr ist das kleine Land schlichtweg jetzt schon hochtechnologisiert und in Europa mit seinen innovativen Entwicklungen stets weit vorne.

Experten Tipps rund um Ihr Homeoffice

Ob Homeoffice mit Kindern, Förderprogramme oder gesunde Ernährung in stressigen Zeiten – im Homeoffice-Ratgeber vermitteln Ihnen Experten Tipps und Tricks rund um das mobile Arbeiten.

Frau sitzt mit Kind am Laptop und telefoniert.
Frau sitzt im Homeoffice an einem Schreibtisch mit großen Computer-Bildschirm.

Legen Sie die Basis in Sachen Telearbeit für sich und Ihre Mitarbeiter

Um im Homeoffice erfolgreich zu sein, brauchen Sie neben der richtigen Ausstattung, einer schnellen Internetverbindung, Top-Software und dem passenden Zubehör vor allem auch Know-how in einigen wesentlichen Themengebieten, mit denen Sie sich vielleicht bislang noch nicht befasst haben. Denn die Telearbeit bringt neue Aspekte in den Arbeitsalltag ein. Das beginnt bei der Frage, wie Sie Ihre Mitarbeiter im „Zuhause-Büro“ am besten motivieren und führen, geht über New-Work-Konzepte und betrifft auch Gesetze – wie beispielsweise die Arbeitsstättenverordnung – sowie betriebliche Faktoren, wie Dienstvereinbarungen und andere Themen.

Junge Frau sitzt mit vielen Papieren um sich herum an einem Schreibtisch.

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Bei all den unterschiedlichen Aspekten kann schnell der Überblick verloren gehen. Aus diesem Grund informieren wir Sie über relevante Punkte, die die Arbeit von zu Hause für Sie und Ihre Mitarbeiter zu einem rundum positiven Erlebnis machen. Mit unseren Tipps, Produkten und Diensten bieten wir Ihnen Wissenswertes z.B. zu Förderungen rund um die Digitalisierung und auch gleich die technische Ausstattung für Ihr mobiles Arbeiten.  

Mann sitzt vor aufgeklappten Schreibtisch und notiert etwas auf Papier.

Produkte und Tipps für erfolgreiche Telearbeit

Darüber hinaus verweisen wir für Sie auf behördliche Quellen, bei denen Sie Informationen zu Steuerthemen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen finden. Mit unseren Produkten und Hinweisen legen Sie die Basis für die Telearbeit in Ihrem Unternehmen und holen das Beste für sich und Ihre Mitarbeiter aus der Idee New Work. Bei Fragen oder weitergehendem Wunsch nach Informationen wenden Sie sich bitte an die genannten Quellen oder Ihren Steuerberater bzw. Anwalt Ihres Vertrauens. 

Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich zu allen Fragen rund um Homeoffice und mobiles Arbeiten.