

Im Homeoffice bestens aufgestellt
Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen sind auch steuerliche Aspekte oder die Frage nach der richtigen Versicherung fürs Homeoffice wichtige Themen, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer unbedingt beachten sollten. Wir haben Informationen aus behördlichen Quellen für Sie zusammengetragen. Mit unseren Produkten starten Sie darüber hinaus bestens ausgestattet in die neue Arbeitswelt.

Homeoffice und Steuer: Worauf Sie achten sollten
Im Homeoffice-Umfeld ist das Thema Steuer wohl eines der komplexeren. Deshalb lohnt sich hier bei detaillierteren Fragen immer ein Gespräch mit einem erfahrenen Spezialisten – dem Steuerberater Ihres Vertrauens oder öffentlichen Beratungsstellen. Unter bestimmten Voraussetzungen können beispielsweise Arbeitnehmer ihren Telearbeitsplatz als Werbungskosten absetzen und sich so einen Teil ihrer gezahlten Steuern zurückerstatten lassen. Darüber hinaus beschloss die Bundesregierung Ende 2020 die Homeoffice-Pauschale in Höhe von maximal 600 Euro für alle, die nur vorübergehend wegen der Pandemie von zu Hause aus arbeiten. Denken Sie also bei der nächsten Steuererklärung daran, sich umfassend zu informieren, und nutzen Sie die Gelegenheit, zusätzliche Aufwendungen geltend zu machen (Stand Mail 2021).

Versicherung zu Ihrem Schutz: Telearbeit will abgesichert sein.
Im Büroalltag ist der Sachverhalt ganz klar: Passiert ein Unfall, kommt die Versicherung für die Folgen auf. Doch wie verhält sich das im Homeoffice? Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales stellt zur gesetzlichen Unfallversicherung Informationen bereit. Denn auch am Telearbeitsplatz sind Unfälle infolge einer versicherten Tätigkeit sogenannte Arbeitsunfälle und damit von der gesetzlichen Unfallversicherung abgesichert. Doch es gibt einige Besonderheiten zu berücksichtigen, da es im Falle eines Schadens darauf ankommt, ob der Versicherungsnehmer beispielsweise auf der Treppe gestürzt ist, weil er betriebliche Dokumente aus dem Drucker holen wollte (dienstlich) oder weil er eine private Paketsendung entgegengenommen hat. Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen im Homeoffice naturgemäß stark. Darum empfiehlt sich auch hier die Beratung durch erfahrene Experten wie z.B. Ihrem Anwalt oder Versicherungsmakler (Stand Mai 2021).


Alltagshelfer

Neue Arbeitswelt

Betriebliche Themen
Wussten Sie schon, dass …?
Eine ifo-Studie
