Junger Mann arbeitet an einem Laptop.

INFORMATIONSWELT

Es gibt vieles zu beachten

Steuer, Recht und Versicherungen sind die komplexeren Themen rund um das Homeoffice. Behördliche Quellen, Anwälte oder Versicherungsmakler liefern die notwendigen Informationen.

Im Homeoffice bestens aufgestellt

Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen sind auch steuerliche Aspekte oder die Frage nach der richtigen Versicherung fürs Homeoffice wichtige Themen, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer unbedingt beachten sollten. Wir haben Informationen aus behördlichen Quellen für Sie zusammengetragen. Mit unseren Produkten starten Sie darüber hinaus bestens ausgestattet in die neue Arbeitswelt.

Junge Frau sitze an einem Laptop im Homeoffice.

Homeoffice und Steuer: Worauf Sie achten sollten

Im Homeoffice-Umfeld ist das Thema Steuer wohl eines der komplexeren. Deshalb lohnt sich hier bei detaillierteren Fragen immer ein Gespräch mit einem erfahrenen Spezialisten – dem Steuerberater Ihres Vertrauens oder öffentlichen Beratungsstellen. Unter bestimmten Voraussetzungen können beispielsweise Arbeitnehmer ihren Telearbeitsplatz als Werbungskosten absetzen und sich so einen Teil ihrer gezahlten Steuern zurückerstatten lassen. Darüber hinaus beschloss die Bundesregierung Ende 2020 die Homeoffice-Pauschale in Höhe von maximal 600 Euro für alle, die nur vorübergehend wegen der Pandemie von zu Hause aus arbeiten. Denken Sie also bei der nächsten Steuererklärung daran, sich umfassend zu informieren, und nutzen Sie die Gelegenheit, zusätzliche Aufwendungen geltend zu machen (Stand Mail 2021).

Frau sitzt auf dem Boden mit zerstreuten Papieren, Laptop und Katze.

Versicherung zu Ihrem Schutz: Telearbeit will abgesichert sein.

Im Büroalltag ist der Sachverhalt ganz klar: Passiert ein Unfall, kommt die Versicherung für die Folgen auf. Doch wie verhält sich das im Homeoffice? Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales stellt zur gesetzlichen Unfallversicherung Informationen bereit. Denn auch am Telearbeitsplatz sind Unfälle infolge einer versicherten Tätigkeit sogenannte Arbeitsunfälle und damit von der gesetzlichen Unfallversicherung abgesichert. Doch es gibt einige Besonderheiten zu berücksichtigen, da es im Falle eines Schadens darauf ankommt, ob der Versicherungsnehmer beispielsweise auf der Treppe gestürzt ist, weil er betriebliche Dokumente aus dem Drucker holen wollte (dienstlich) oder weil er eine private Paketsendung entgegengenommen hat. Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen im Homeoffice naturgemäß stark. Darum empfiehlt sich auch hier die Beratung durch erfahrene Experten wie z.B. Ihrem Anwalt oder Versicherungsmakler (Stand Mai 2021).

Andere Kunden interessierte auch:

Wussten Sie schon, dass …?

Eine ifo-Studie fand heraus, dass der Anteil der Beschäftigten im Homeoffice seit Beginn des Jahres 2021 leicht bis mäßig zurückging und wieder mehr Menschen an den betrieblichen Arbeitsstätten arbeiten. Insgesamt sank die Anzahl der im heimischen Büro Arbeitenden im Gesamtgewerbe von 30,3 Prozent im Februar auf 23,8 Prozent im August dieses Jahres. Viele Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitern jedoch seit der Pandemie aufgrund neu gewonnener Erkenntnisse zur Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter die Option „Homeoffice“ flexibel zur Auswahl.

Experten Tipps rund um Ihr Homeoffice

Ob Homeoffice mit Kindern, Förderprogramme oder gesunde Ernährung in stressigen Zeiten – im Homeoffice-Ratgeber vermitteln Ihnen Experten Tipps und Tricks rund um das mobile Arbeiten.

Frau sitzt mit Kind am Laptop und telefoniert.

Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich zu allen Fragen rund um Homeoffice und mobiles Arbeiten.