

Homeoffice – was nun?
Das Thema Homeoffice ist komplex. Einige Dinge, die bislang vertraut waren, müssen neu gedacht werden. Umso wichtiger ist es, alle Aspekte im Blick zu haben, die für Sie jetzt relevant sind. Mit Tipps, Wissenswertem und tollen Produkten rund um das mobile Arbeiten möchten wir Sie auf dem Weg ins „Neue Normal“ begleiten.

Homeoffice Checkliste
- Zuverlässiges und schnelles Internet ist eine der Grundvoraussetzungen für die Arbeit im Homeoffice.
- Achten Sie auch im Homeoffice auf die IT-Sicherheit. Ist Ihr WLAN-Netz beispielsweise mit einem Passwort geschützt?
- Der Zugriff von Zuhause auf einen firmeninternen Server ist in den meisten Fällen unerlässlich und muss sicher gewährleistet sein.
- Verlassen Sie Ihren PC oder Laptop stets nur im heruntergefahrenen oder gesperrten Ruhezustand, insbesondere wenn Sie nicht alleine sind.
- Eine ergonomische Büroausstattung mit professioneller Beleuchtung ist das A und O.
- Der Schreibtisch hat die optimale Höhe, wenn die Unterarme beim Auflegen auf die Tischplatte einen rechten Winkel mit den Oberarmen bilden.
- PC oder Laptop sollten im Optimalfall so aufgestellt sein, dass von der Seite Tageslicht kommt.
- Arbeits- und Wohnbereich sollten getrennt sein.
- In Arbeitskleidung finden Sie besser in den Büro-Rhythmus als in der Jogginghose.
- Struktur ist wichtig: Planen Sie Ihren Arbeitstag, um den Überblick zu behalten.
- Achten Sie auf Ihre Gesundheit, indem Sie regelmäßige Pausen einplanen.
- Lüften Sie regelmäßig, um genügend Sauerstoff zu erhalten und sich besser konzentrieren zu können.
- Halten Sie sich mit ausreichend Bewegung fit.
- Halten Sie über Web-Meetings und Video-Calls den Kontakt zu Ihren Kollegen.
- Nutzen Sie bewusst vielfältige Weiterbildungsangebote im Homeoffice.

Fördermöglichkeiten
Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ist die Anschaffung digitaler Lösungen für Homeoffice-Konzepte ein nicht zu unterschätzender finanzieller Aufwand. Doch staatliche Programme übernehmen teilweise bis zu 70 Prozent der anfallenden Kosten. Profitieren Sie hier von unseren komprimierten Informationen, unseren Beratungsangeboten und Produkten. Ob Sie förderfähig sind und welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen können: Das zeigt Ihnen unser Quick-Check – exklusiv für die staatliche Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen.
Jetzt die neue Telekom App "Meine Förderung" downloaden: Einfach den QR-Code scannen und App direkt nutzen.

Ergonomie im Homeoffice: Expertentipps für die gesunde Arbeit
Arbeiten im eigenen Zuhause ist häufig nicht für die Dauernutzung ausgelegt. Damit auch in puncto Wohlfühlen keine Wünsche offenbleiben, gilt es einige Dinge zu beachten. Denn nur eine gesunde Arbeitsumgebung kann das körperliche, seelische und psychische Wohlbefinden erhalten. Um Ihren Arbeitsbereich so ergonomisch wie möglich zu gestalten, sollten Sie sich fragen: Ist mein „Zuhause-Büro“ ausreichend groß? Sind die Möbel passend aufgestellt? Sind Licht, Luft, Klima und die Geräuschkulisse angenehm? Und nicht zuletzt: Lassen sich Schreibtisch und -stuhl so einstellen, dass eine entspannte Sitzposition eingenommen werden kann?
Kleiner Tipp am Rande: Gute Dienste bei der Beantwortung dieser Fragen kann auch die chinesische Harmonielehre Feng Shui leisten. Neben einer förderlichen Anordnung von Möbelstücken und der optimalen Ausrichtung des Arbeitszimmers auf mehr Wohlgefühl besagt diese Lehre auch, dass eine aufgeräumte Arbeitsumgebung – gilt auch für das Büro im Headquarter – maßgeblich zu einer Verbesserung der Konzentration führen kann. Sagen Sie dem Chaos den Kampf an!

Selbstorganisation im Homeoffice
Der Schlüsselbegriff für erfolgreiches Arbeiten in den heimischen vier Wänden heißt „Organisation“. Dazu gehört zunächst ein gutes Zeitmanagement mit klar definierten Arbeitszeiten, sinnvoll geplanten – und auch eingehaltenen – Pausen sowie To-Do-Listen mit festen Deadlines. Gute Dienste können dabei Videokonferenz-, Chat- und Projektmanagement-Tools leisten. Darin können Sie übrigens auch hinterlegen, wann Sie arbeiten und somit erreichbar sind. Transparenz ist generell wichtig, damit jedes Team-Mitglied weiß, ob der andere anwesend, in einem Call oder in der Pause ist.
Um den Spagat zwischen Arbeit und Familie zu meistern, sind festgelegte Arbeits-, Lern- und Spielzeiten sowie „Familien-Regeln“ fürs Homeoffice hilfreich. Und denken Sie daran: Sie können auch mal Nein sagen – sowohl was die Wünsche der Kleinen als auch was Anfragen im Arbeitsumfeld betrifft.
Das Beste kommt zum Schluss: Belohnen Sie sich am Ende eines Arbeitstages, wenn Sie Ihre Aufgaben erledigt haben, und pflegen Sie soziale Kontakte – zum Freundes- und Kollegenkreis und zur Familie. Dies hilft, die Motivation aufrechtzuerhalten und wieder gut in den nächsten Tag starten zu können.

Das richtige Mindset: Weil Homeoffice nicht nur Kopfsache ist
Für viele Beschäftigte stellt die Arbeit in den eigenen vier Wänden eine große Umstellung dar, die individuell als Chance oder auch als Herausforderung wahrgenommen wird. Um eine gesunde Abgrenzung zum Privatleben zu gewährleisten, gilt es, einige Besonderheiten zu berücksichtigen: Gönnen Sie Geist und Körper von Zeit zu Zeit eine Pause – und nehmen Sie diese bewusst wahr. Dazu gehören auch geregelte Mahlzeiten und festgelegte Schlafzeiten, die den Tag strukturieren und Stabilität verleihen. Denken Sie auch an regelmäßige Bewegung: Eine Runde auf dem Fahrrad oder Joggen um den Block bringen nicht nur frische Energie und wirken Krankheiten entgegen. Sport ist zudem auch Wellness für Ihre Seele und hält Sie mental fit.
Mangelt es einmal an der nötigen Zeit für Sport, können Dehnübungen für Entspannung sorgen: Strecken Sie Ihren Rücken, dehnen Sie Ihren Nacken und tun Sie Ihrer Wirbelsäule etwas Gutes, indem Sie Ihr Becken mehrmals langsam durch eine Rollbewegung nach vorne und hinten kippen. Dies natürlich immer nur im Rahmen Ihrer körperlichen Möglichkeiten und nach Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Wer ein New Work-Konzept erstellt hat und seine Kommunikation mithilfe moderner Kollaborations-Tools flexibilisiert, schafft Nähe trotz der räumlichen Distanz. Gleichwohl lassen sich die psychischen Belastungen durch das Homeoffice nicht ignorieren, wie der TÜV Rheinland
Wussten Sie schon, dass …?
Eine Bitkom-Studie


Neue Arbeitswelt

Betriebliche Themen

Rechte und Pflichten

Organisation im Homeoffice ist besonders wichtig, da sich der private Alltag sonst zu sehr mit der Arbeitswelt zu vermischen droht. Sich regelmäßige Pausen zu gönnen, sich jedoch auch nicht ablenken zu lassen von privaten Anrufen und Nachrichten, fällt im Homeoffice oftmals schwerer als im Büro. Deshalb sind feste Pläne und Strukturen - z. B. zu Pausenzeiten oder zum Zusammenarbeitsmodus mit den Kollegen - notwendig, um seinem Arbeitsalltag eine Form zu geben. Hilfreich ist es auch, sich trotz Homeoffice jeden Tag optisch so bereit zu machen, als würde man ins Büro fahren. So sind auch spontane Videokonferenzen kein Problem.
Auch im Homeoffice gilt: Wer krank ist, sollte sich erholen, um im schlimmsten Fall keine Krankheit zu verschleppen – was oft mit deutlich schwerwiegenderen Konsequenzen einhergeht. Das Homeoffice verleitet schnell dazu, trotz Krankheit zu arbeiten, allein schon, weil die Gefahr Kollegen anzustecken wegfällt. Hier sind eine gute Selbsteinschätzung gefragt (Bin ich gesundheitlich in der Lage zu arbeiten oder sollte ich mir Ruhe gönnen?) sowie der obligatorische Gang zum Arzt. Dieser hilft auch, sollten Sie sich Sorgen um Ihre Gesundheit machen und nicht wissen, wie sie z. B. eine angehende Erkältung einzuschätzen haben.
Ein auf Ihre Größe angepasster Schreibtisch bzw. Schreibtischstuhl ist für die Ergonomie – auch im Homeoffice – besonders wichtig. Gerade zu Beginn der Pandemie arbeitete so mancher spontan vom Küchen- oder Wohnzimmertisch aus. Dies sollte vermieden werden, da Haltungsschäden und Rückenbeschwerden so vorprogrammiert sind. Als optimale Schreibtischhöhe wird i.d.R. 65 bis 85 Zentimeter empfohlen.
Das Homeoffice bietet eine gute Möglichkeit, sich gesünder zu ernähren als im Büro, da die eigene Küche mit allen Produkten der heimischen Vorratskammer und allen Utensilien zum Greifen nahe ist. Während des ersten Lockdowns musste so mancher das Kochen lernen. Davon kann die eigene Gesundheit im Homeoffice auch langfristig profitieren. Frische Zutaten, man weiß was drin ist, oftmals kostengünstiger als fertige Produkte – die Vorteile liegen auf der Hand.
Rezepte und Inspirationen für eine gesunde, schnelle Küche für jeden Geschmack findet man unkompliziert im Internet. Apropos: Wassertrinken nicht vergessen! Und versuchen Sie – wie übrigens auch im Büro – nicht an Ihrem Schreibtisch zu essen, sondern sich bewusst Zeit und einen besonderen Ort dafür zu nehmen.
Fragen und Antworten

Checklisten, Tipps und Ideen für das „Neue Normal“
Mit Beginn der Pandemie mussten plötzlich nahezu alle Arbeitgeber ihre Prozesse und Teams komplett neu aufstellen. Die Herausforderung war enorm, das haben auch wir als Telekom deutlich gespürt: Innerhalb kürzester Zeit haben wir rund 180.000 Mitarbeiter weltweit ins „Zuhause-Büro“ gebracht. Selbstverständlich mit der dazugehörigen Ausstattung, sodass wir jederzeit handlungsfähig waren und weiterhin als verlässlicher Partner für unsere Kunden da sein konnten. Aus diesen Erfahrungen heraus wollen wir Sie unterstützen.

Auf unseren Informationsseiten finden Sie wertvolle Impulse für Ihren Heimarbeitsplatz
Mobiles Arbeiten gelingt dann effizient, wenn Sie die Vorteile für sich und Ihr Team gezielt nutzen. Wir raten dazu, sich auf die neuen Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, zu konzentrieren und Ihr individuelles Konzept von New Work zu entwickeln. Führung und Motivation entfalten sich beispielsweise nicht ausschließlich, wenn alle Team-Mitglieder im selben Büro arbeiten. In regelmäßigen, informellen Web-Meetings mit Ihren Mitarbeitern erfahren Sie auch bei einem digitalen Austausch, welche Themen sie beschäftigen und was sie benötigen, um motiviert und produktiv zu bleiben.

Auch im Homeoffice immer am Puls der Zeit
Individuelle Förderung gehört unserer Erfahrung nach auch in der Telearbeit zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für zufriedene Mitarbeiter. Dank virtueller Schulungen und Webinare lassen sich Weiterbildungen sehr gut organisieren und dies sogar oft günstiger als bei Präsenzveranstaltungen. In unserer Checkliste oben auf dieser Seite finden Sie Tipps, mit denen Ihr Arbeitsalltag im Homeoffice und der Ihrer Mitarbeiter optimal gelingen kann. Zusätzliche Ideen und Informationen rund um mobiles Arbeiten erwarten Sie auf unseren weiteren Informationsseiten.