Einfach cool – Klimatisierung aus der Cloud
Wenn Industrieanlagen überhitzen und die Produktion still steht, hat das für Unternehmen in der Regel sehr negative Folgen. Der Hamburger Mittelständler Pfannenberg, Hersteller von Klimatisierungslösungen und Signaltechnologie für Industrieanlagen, hat jetzt ein digitales Rezept dagegen entwickelt: Klimatisierungslösungen, die dank einer IoT- (Internet of Things) Lösung bei Fehlfunktionen oder drohendem Ausfall automatisch Alarm schlagen.

Elektrotechnik für die Industrie – made in Hamburg
Pfannenberg, gegründet 1954, ist ein Familienbetrieb mit heute 450 Mitarbeitern in zwölf Ländern. Der Mittelständler stellt Elektrotechnik für die Industrie her, die Produkte des Traditionsunternehmens sind allgegenwärtig: Ob im Gotthardt-Tunnel, im Londoner Wembley Stadion, in den Produktionshallen von Ford in den USA und seit 2003 sogar am Eiffelturm in Paris: Die Signalleuchten und Kühlanlagen stammen von Pfannenberg aus Hamburg. Und gehören jeweils zum Herzstück industrieller Anlagen: Fehlfunktionen oder gar der Ausfall der Kühllösung können schnell verheerende Folgen haben.
„Das System verständigt automatisch einen Service-Techniker.“
Einfach vernetzen per Mobilfunk und Cloud.
Fündig wurde er bei der Telekom. Über die Cloud der Dinge lassen sich industrielle Anlagen einfach und unabhängig per Mobilfunk mit einer cloudbasierten Plattform verbinden. Das funktioniert einfach per Gateway mit integrierter SIM-Karte. Die Daten zu Temperatur und Laufzeit des Kühlgeräts werden an die Cloud der Dinge übertragen, dort gespeichert und ausgewertet. Zusätzlich zum Display an der Kühlanlage sind sie so jederzeit und von überall einsehbar.

Digitaler Kundendienst via Cloud
In der Werkshalle des Kunden werden die Geräte per Modbus-Schnittstelle in die Maschinen- und Prozessabläufe eingebunden. Ist die Tür des Schaltschranks geöffnet? Oder droht die Temperatur zu hoch zu steigen? Dank Premium-Controller und digitaler Vernetzung schlagen die Kühllösungen automatisch Alarm. Dadurch können die Pfannenberg-Kunden jetzt viel früher und schneller auf solche Störungen reagieren. „Wird ein vorher festgelegter Grenzwert überschritten, verständigt das System automatisch einen Service-Techniker. So können die Betreiber schnell auf Störungen reagieren und Ausfallzeiten der Maschinen verkürzen“, sagt Pfannenberg-CTO Nils-Peter Halm. Alternativ übernimmt das Unternehmen den digitalen Kundendienst für die Kühllösungen seiner Kunden.