frau mit headset am schreibtisch

BusinessMail X.400

Hier finden Sie u.a. Anleitungen, Handbücher, Auftragsformulare und aktuelle technische Informationen rund um BusinessMail X.400. Besuchen Sie uns auch auf dem Geschäftskundenportal der
Telekom Deutschland GmbH.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Produkt?

Rufen Sie uns an unter 0800 5 229 230 oder schicken Sie eine Mail an: helpdesk.businessMailX400@telekom.de

_________________________________________

Aus dem Ausland wählen Sie bitte folgende Nummer: +4962154547900
Outside Germany, please dial the following number: +4962154547900

__________________________________________

BusinessMail X.400 wird kontinuierlich weiterentwickelt und ist technisch auf dem neuesten Stand. Unsere X.400-Plattform ist fester Bestandteil des Produktportfolios der Telekom und erfüllt die Anforderungen von All-IP. Es existieren somit auch überhaupt keine Aktivitäten BusinessMail X.400 vom Markt zu nehmen. Mit unserer EDI-Routingplattform haben Sie sich für eine zukunftssichere Lösung für Ihre elektronische Geschäftskommunikation entschieden.


Aktuelles

Sehr geehrte Kunden, entgegen aller Gerüchte wird der X.400-Service nicht eingestellt. 
Im Gegenteil: Das Produkt wird immer weiter ausgebaut und neue Schnittstellen geschaffen. 
Ebenso wird neueste Plattform-Technologie verwendet und natürlich stetig aktuell gehalten. 
Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne per E-Mail oder Hotline 0800 5 229 230 erreichen.
 

22.02.2023: Zugriff auf alternativen Secure P7 Zugang wird eingeschränkt.

Im letzten Jahr wurde angekündigt, dass der alternative Zugang („securep7.telebox400.de“ mit Port 5438, Unterstützung von TLS V1.0 und TLS V1.1) weiterhin (zunächst unbefristet) angeboten wird, jedoch ab 03. Juli 2023 den Zugriff nur noch für die Kunden erlauben, deren feste IP v4 Adresse in der  Firewall freigeschaltet sind. In KW9/2023 werden die betroffenen Kunden im Rahmen einer E-Mail Aktion über die Details informiert und hierbei auch die Formulare zum Übermitteln der IP Adresse bereitgestellt. Die Formulare sind in Deutsch oder Englisch herunterzuladen, ausfüllen und unterschrieben und an unseren Helpdesk zu senden. Da vor allem das Protokoll TLS V1.0 als nicht mehr sicher angesehen wird, wird dringend empfohlen, sich mit dem Lieferanten der Kommunikationssoftware oder dem Helpdesk kurzschließen, damit durch entsprechende Updates oder Workarounds wieder der Standardzugang genutzt werden kann. Dies gilt natürlich vor allem für die Kunden, die keine feste IP Adresse haben und den alternativen Zugang dann nicht mehr nutzen können.
Hier nochmals die Informationen zum alternativen SecureP7 Zugang in Verbindung mit FileWork/UA-FI.

01.09.2022: Kostenloser Pilotbetrieb des PEPPOL Gateway bis 31.12.2022

Ab dem 05.09.2022 bieten wir interessierten MailBox Kunden die Möglichkeit, im Rahmen eines kostenlosen Pilotbetriebs das neue PEPPOL Gateway von BusinessMail X.400 zu testen. Das Gateway ermöglicht in dieser ersten Ausbaustufe, E-Rechnungen an Behörden oder auch andere über den OpenPEPPOL Kommunikationsverbund erreichbare Partner als X.400 Mitteilung zu senden und eine X.400 Mitteilung mit einer Statusinformation zu der Transaktion zu erhalten. Informationen zu dem neuen Gateway finden Sie im entsprechenden Infoblatt unter Patches / Downloads & Handbücher im Abschnitt Gateway- und Zugangsbeschreibungen.

10.08.2022: Austausch Serverzertifikat für Secure P7 am 23.08.2022 um 9:10 Uhr MESZ/ Replacement of Secure P7 server certificate on August 23, 2022, at 09:10 a.m. CEST

Am 23.08.2022 um ca. 09:10 Uhr wird das Serverzertifikat für securep7.telebox400.de (Zugang Secure P7 über Internet, Standardzugang Port 5432 und alternativer Zugang Port 5438) durch ein neues ersetzt. Für Nutzer von FileWork oder UA-FI Lösungen besteht kein Handlungsbedarf, da beim neuen Serverzertifikat das Root CA Zertifikat unverändert ist. Nutzer von 3rd Party Produkten finden hier alle für den Austausch relevanten Zertifikate. Bitte stimmen Sie dann die Installation der Zertifikate mit dem Hersteller Ihrer P7 Software ab.

On August 23, 2022, at approx. 09:10 a.m. the server certificate of securep7.telebox400.de (Secure P7 access via Internet, default access using port 5432 and alternative access using port 5438) will be replaced. When using FileWork or other UA-FI based solutions there will be no need for action because the new server certificate will be created with the same Root CA certificate. When using 3rd Party products you will find here all those certificate necessary for this replacement. Please confirm the installation of those certificates with the producer of your P7 software.

14.07.2022: Neues Client Zertifikat für WebConfig

Das aktuelle Client Zertifikat für den Zugriff auf WebConfig läuft am 01.08.2022 aus. Bitte holen Sie sich das neue Zertifikat rechtzeitig hier ab und installieren Sie dieses in Ihrem Browser. Das neue Zertifikat kann sofort verwendet werden.

27.06.2022: Bereitstellungszeitraum für alternativen Secure P7 Zugang wird erneut verlängert.
Für die Kunden, die seit dem 18.02.2020 den Standardzugang für Secure P7 („securep7.telebox400.de“ mit Port 5432, Unterstützung von TLS V1.2 und nun auch TLS V1.3) wegen veralteter Kommunikationsmodule nicht mehr nutzen können, wollen wir den alternativen Zugang („securep7.telebox400.de“ mit Port 5438, Unterstützung von TLS V1.0 und TLS V1.1) auch über 2022 hinaus anbieten. Aber voraussichtlich ab Mitte 2023 werden wir den Zugriff nur noch für die Kunden erlauben, deren feste IP Adresse in unserer Firewall freigeschaltet ist. Wir werden den betroffenen Kunden im Rahmen einer E-Mail Aktion den genauen Zeitpunkt mitteilen und sie darüber informieren, auf welchem Weg die Übermittlung der IP Adresse erfolgen sollte. Da vor allem das Protokoll TLS V1.0 als nicht mehr sicher angesehen wird, empfehlen wir aber dringend, dass Sie sich mit dem Lieferanten Ihrer Kommunikationssoftware oder unserem Helpdesk kurzschließen, damit Sie durch entsprechende Updates oder Workarounds wieder den Standardzugang nutzen können. Dies gilt natürlich vor allem für die Kunden, die keine feste IP Adresse haben und den alternativen Zugang dann nicht mehr nutzen können.
Hier nochmals die Informationen zum alternativen SecureP7 Zugang in Verbindung mit FileWork/UA-FI.

15.12.2021: Log4Shell-Lücke
Unsere Systeme sind nicht von der Log4Shell-Lücke betroffen, auch nicht unser P7-Client-Filework.

06.09.2021: Austausch Hostzertifikat AS2.
Da das alte Zertifikat am 21.09.2021 abläuft, können Sie hier das neue Zertifikat herunter laden.

23.06.2021: Bereitstellungszeitraum für alternativen Secure P7 Zugang wird verlängert.

02.03.2021: Ab Mittwoch, den 17.03.2021, 6:00 Uhr, wird zum Signieren von neuen Zertifikaten (WebConfig, WebDAV bei MessageGate und Strong Authentication bei P7 Zugriff) das WebConfig CA (Stamm-) Zertifikat WebConfig CA3 eingesetzt. Die von der WebConfig CA2 signierten Zertifikate bleiben aber bis zum Ende ihrer Laufzeit gültig, so dass kein akuter Handlungsbedarf besteht. Um Validierungsprobleme beim Einsatz neuer Clientzertifikate in Ihrer Anwendung (z.B. Browser) zu vermeiden, sollten Sie dann auch dort das neue CA Zertifikat als vertrauenswürdiges Stammzertifikat hinterlegen. Das neue Zertifikat (ZIP Datei, die sowohl WebConfig CA2 als auch CA3 enthält) finden Sie hier.

03.12.2020: Austausch des AS2-Mail-Zertifikates am 10.01.2021

Am 10.01.2021 läuft das zentrale Zertifikat des AS2-Gateways (CN=AS2-Service) ab, das zum Verschlüsseln und Signieren von AS2-Mitteilungen verwendet wird. Das neue Zertifikat gibt es hier zum Download.

Der Austausch des Zertifikats wird am Dienstag, den 15.12.2020, um 10:00 Uhr vormittags (MEZ) erfolgen.

Um einen möglichst reibungslosen Ablauf dieser Aktion sicherzustellen, werden wir 5 Minuten vor dem o.g. Zeitpunkt die Auslieferung der Mitteilungen bzw. der asynchronen MDN‘s an Ihre AS2-Lösung deaktivieren. Nach Austausch des Zertifikates - sowohl auf unserer Seite (Aktivierung in den Kommunikationsmodulen benötigt bis zu 60 Sekunden) als auch auf Ihrer Seite, können Sie dann selbst in WebConfig unter "AS2 - X.400 Partnerschaft - Grundeinstellungen" die Auslieferung wieder aktivieren, indem Sie die Option "Inaktiv" zurücksetzen (Markierung entfernen). Sollten Sie die Auslieferung bis 12 Uhr noch nicht aktiviert haben, werden wir diese Reaktivierung in Rücksprache mit Ihnen durchführen. Bitte beachten Sie, dass wir danach Mitteilungen und MDN‘s mit dem neuen Zertifikat signieren werden.

25.08.2020: Austausch Serverzertifikat für Secure P7 am 22.09.2020 um 9:10 Uhr MESZ/ Replacement of Secure P7 server certificate on September 22nd, at 09:10 a.m. CEST

Am 22.09.2020 um ca. 09:10 Uhr wird das Serverzertifikat für securep7.telebox400.de (Zugang Secure P7 über Internet, Standardzugang Port 5432 und alternativer Zugang Port 5438) durch ein neues ersetzt. Für Nutzer von FileWork oder UA-FI Lösungen besteht kein Handlungsbedarf, da beim neuen Serverzertifikat das Root CA Zertifikat unverändert ist. Nutzer von 3rd Party Produkten finden hier alle für den Austausch relevanten Zertifikate. Bitte stimmen Sie die Installation der Zertifikate mit dem Hersteller Ihrer P7 Software ab.

On September 22nd, 2020 at approx. 09:10 a.m. the server certificate of securep7.telebox400.de (Secure P7 access via Internet, default access using port 5432 and alternative access using port 5438) will be replaced. When using FileWork or other UA-FI based solutions there will be no need for action because the new server certificate was created with the same Root CA certificate. When using 3rd Party products you will find here all those certificate necessary for this replacement. Please confirm the installation of those certificates with the producer of your P7 software.

10.06.2020: Abschaltung ISDN Zugang für P7 Protokoll

Der Zugang für P7 (Protokoll für X.400 Remote User Agent) über ISDN wird Ende 2020 deaktiviert. Damit entfällt der letzte Zugang, der noch ISDN Datenübertragung verwendet. Die betroffenen Kunden wurden bereits bzgl. alternativer Zugangsmöglichkeiten beraten und müssen nun in den nächsten 6 Monaten entsprechende Maßnahmen umsetzen.

23.04.2020: Kontaktdaten in WebConfig
In WebConfig, unserem webbasierenden Konfigurationstool, haben wir eine Möglichkeit geschaffen, Adressen bzw. Kontaktdaten zu pflegen.  Diese Daten können unter dem Menüpunkt „Service BusinessMail X.400“ in drei verschiedenen Verteilern angelegt werden:

  • Zugangsinfo: wichtige Information, falls sich etwas an den technischen Daten Ihres Zugangs ändert, z.B. Zertifikatswechsel, neue Leistungsmerkmale oder Adressänderungen. 
  • TecInfo: allgemeine Information zur BusinessMail X.400 Plattform, teilweise auch zu Themen, die nicht für den von Ihrer Anwendung benutzten Zugang relevant sind.
  • Störungsinfo: wichtige Information, falls der von Ihrer Anwendung benutzte Zugang oder eventuell die ganze Plattform für einen längeren Zeitraum gestört ist.

Wir empfehlen dringend, Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse!) zumindest im Verteiler Zugangsinfo einzupflegen und diese Daten aktuell zu halten, damit wir Ihnen diese wichtigen Informationen zusenden können.

09.01.2020: Ergänzende Information zur Deaktivierung der Protokolle TLS V1.0/V1.1 beim Secure P7-Zugang

Wir bitten um Beachtung: Wie bereits kommuniziert, unterstützt dass FileWork und auch die Windows UA-FI ab V5.0 das Protokoll TLS V1.2. Dies muss aber im Kommunikationsprofil (Datei fw_secure.prf) aktiviert sein, damit beim Verbindungsaufbau auch TLS V1.2 verwendet wird. Bitte prüfen Sie deshalb bei Ihrer Installation, ob in dieser Datei der Parameter TLS_Version=1.2 vorhanden ist. Falls ein Semikolon vorangestellt ist, bitte dieses entfernen, damit der Parameter aktiv wird. Bei einer Neuinstallation oder einem Update auf eine neuere Version von FileWork sorgt das Installationsprogramm dafür, dass der Parameter ergänzt wird. Falls aber aufgrund von besonderen lokalen Netzwerkgegebenheiten (Proxy, Firewall etc.) die Konfigurationsdatei manuell aus einer alten Installation übernommen wurde, kann der Parameter fehlen. Auch bei der Integration der UA-FI in andere Programme könnte es sein, dass hier die Programmdateien zwar erneuert wurden, aber noch alte Konfigurationsdateien verwendet werden. Hier als Referenz die aktuelle Secure P7 Konfigurationsdatei der V5.2.2 von FileWork.