
all4cloud
X mal mehr
Teamwork
Bei all4cloud hat Skype for Business ausgedient. Nun profitiert der Cloud ERP-Experte von der Funktionalität bei Teams.
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Die geschaeftskunden.telekom.de wird durch den Internet Explorer 11 nicht mehr dargestellt.
Für das beste Nutzungserlebnis empfehlen wir Ihnen den Wechsel auf einen anderen Browser. Bitte verwenden Sie die aktuellste Version von Chrome, Firefox, Safari, Edge.
Alternativ wenden Sie sich bitte an unseren Chat.
Chat |
|
all4cloud
Bei all4cloud hat Skype for Business ausgedient. Nun profitiert der Cloud ERP-Experte von der Funktionalität bei Teams.
Skype for Business ist bald Geschichte. Unternehmen müssen umsatteln. all4cloud ist weiter und kann sich die Arbeit ohne den Nachfolger, die Kommunikations-Plattform Microsoft Teams, schon gar nicht mehr vorstellen. Die Umstellung mit Hilfe der Telekom verlief unkompliziert. Die Mitarbeiter*innen konnten gleich starten. Die Motivation, mit Teams zu arbeiten, ist hoch: Die vielen Möglichkeiten inklusive Telefonie und Videokonferenzen machen die Arbeit noch interessanter und zugleich leichter.
Unternehmen sind deshalb gezwungen, umzusatteln – was viele bereits getan haben: Nach Angaben von Microsoft wurde Teams im Juli 2019 täglich schon von mehr als 13 Millionen Menschen genutzt. Auch der Cloud ERP-Experte all4cloud hat Skype for Business abgelöst. „Wir nutzen Microsoft Teams sowohl als interne als auch als externe Kommunikationsplattform – inklusive Telefonie und Videokonferenzen“, sagt Henrik Hausen, Geschäftsführer und Mitgründer von all4cloud. „Teams bietet deutlich mehr Funktionen als Skype for Business.“ Entsprechend schnell fasste die neue Lösung Fuß. „Die Lösung wurde ad hoc akzeptiert“, sagt Hausen. Das in Office 365 integrierte Microsoft Teams einzurichten, funktioniert meist intuitiv. Nutzer können direkt starten. „Besser geht es nicht. Ohne Teams können wir uns die Arbeit inzwischen nicht mehr vorstellen. Aufgrund der vielen Möglichkeiten ist die Motivation unserer Mitarbeiter*innen gestiegen“, sagt Hausen.