Unabhängige Infrastruktur
Unser Service wird auf eigener Infrastruktur betrieben und ist unabhängig von Hyperscalern.
Unser Service wird auf eigener Infrastruktur betrieben und ist unabhängig von Hyperscalern.
Unser Team ist rund um die Uhr im Einsatz um schnell reagieren zu können und Ausfallzeiten zu verhindern.
Unsere Infrastruktur gehört zu den modernsten und sichersten Anlagen weltweit.
Unsere Infrastruktur wird vollständig mit Ökostrom betrieben.
Layer-1-Blockchain, die auf dem Proof-of-Stake-Konsensmechanismus basiert. Sie ist darauf ausgelegt, eine dezentrale Plattform für die Entwicklung dezentraler Organisationen (DAOs) zu bieten.
Fetch.AI ist eine dezentrale Plattform für maschinelles Lernen. Die Plattform soll es Geräten und Algorithmen aus dem Internet der Dinge (IoT) ermöglichen, deren kollektives Lernen zu ermöglichen.
Eine Layer-1-Blockchain, die auf dem Proof-of-Stake-Konsensmechanismus basiert. Sie ist darauf ausgelegt, eine schnelle, skalierbare und sichere Plattform für die Entwicklung dezentraler Anwendungen (dApps) zu bieten.
Eine hoch skalierbare, sichere und dezentralisierte Layer-1-Blockchain, die auf dem Proof-of-Stake-Konsensmechanismus basiert. Sie ist darauf ausgelegt, eine Plattform für die Entwicklung dezentraler Anwendungen (dApps) bereitzustellen.
Eine Blockchain, die den Zugang zu Blockchain-Daten durch moderne Data-Lake-Technologie optimiert und so die Datenverfügbarkeit für verschiedene Anwendungen vereinfacht.
Eine Blockchain, die speziell entwickelt wurde, um den Handel mit Finanzprodukten und die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWAs) zu unterstützen.
Eine leistungsstarke Layer-1-Blockchain für Finanzanwendungen, optimiert für DeFi, Handel und interoperable dApps. Injective ermöglicht schnelle und effiziente Transaktionen.
Eine schnelle und benutzerfreundliche Layer-1-Blockchain, die auf Sharding und Proof-of-Stake basiert. NEAR unterstützt die Entwicklung skalierbarer dApps und erleichtert die Nutzung für Entwickler und Anwender.
Eine sichere und effiziente Layer-1-Blockchain für das Internet of Things (IoT). peaq ermöglicht skalierbare Anwendungen und die dezentrale Interaktion zwischen Maschinen und Geräten.
Die Deutsche Telekom tritt der Fetch.ai Foundation als erster Unternehmenspartner bei. Die Fetch.ai Foundation treibt modernste KI und Web3-Technologien auf dem Fetch.ai Netzwerk voran. Die Fetch.ai Foundation wurde von Bosch und Fetch.ai als gemeinnützige Organisation gegründet. Als Validator sichert die Telekom-Tochter MMS zudem die dezentrale Blockchain von Fetch.ai ab.
Die Telekom MMS wird Validator im Netzwerk von Aleph Zero und stellt ihre Infrastruktur zur Verfügung. Die Telekom Tochter hat im Haupt- und Testnetz einen Validator-Knoten eingerichtet. So trägt sie zur kollektiven Sicherheit, Governance und Dezentralisierung von Aleph Zero, der datenschutzfreundlichen Layer-1-Blockchain, bei.
Die Telekom MMS tritt dem MultiversX Netzwerk als Validator bei. Sie überprüft Transaktionen, erstellt Blöcke und schützt das Netzwerk vor Angriffen. Damit ermöglicht die Telekom-Tochter schnelle, sichere und kostengünstige Web3-Anwendungen.
Die Telekom MMS, ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, schließt sich dem Enterprise Node Operators (ENO) Programm an, um die Dezentralität und Sicherheit der NEAR-Blockchain voranzutreiben. Die Deutsche Telekom ist das erste Telekommunikationsunternehmen, das einen Validator für das NEAR-Protokoll betreibt. Validatoren überprüfen und genehmigen Transaktionen und spielen somit eine Schlüsselrolle für den Betrieb und die Sicherheit von Blockchains. Damit markiert die Partnerschaft einen bedeutenden Meilenstein für die Erweiterung des NEAR-Ökosystems um Unternehmen.
Die Telekom MMS fungiert als Validator und übernimmt eine zentrale Rolle in der Verwaltung und Sicherheit der Injective-Blockchain. Injective ermöglicht den Handel mit digitalen Vermögenswerten, Tokenisierung, Kreditvergabe und Zahlungen. Als essenzieller Bestandteil des Netzwerks tragen Validatoren zur Sicherheit und Zuverlässigkeit bei. Der Live-Start der Telekom MMS als Validator markiert einen wichtigen Meilenstein für die institutionelle Entwicklung von Injective.