Copilot für Microsoft 365
Informieren Sie sich zur KI-Lösung und buchen Sie Lizenzen
Mit den richtigen Prompts können Sie Ihre Produktivität steigern und präzise Antworten von der KI erhalten. Erfahren Sie, wie Sie effektive Anweisungen formulieren, was dabei zu beachten ist und wie Sie die besten Ergebnisse erzielen.
In der modernen Arbeitswelt spielen KI-gestützte Tools eine immer größere Rolle. Microsoft 365 hat mit Copilot eine leistungsstarke KI-Lösung integriert, die Ihnen hilft, Ihre tägliche Arbeit effizienter zu gestalten. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Sie die besten Ergebnisse erzielen? Der Schlüssel dazu liegt im sogenannten „Prompting“. In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Prompt ist, wie Sie einen guten Prompt formulieren und was Sie dabei vermeiden sollten.
Sie planen den Einsatz von Microsoft Copilot oder anderer KI-Lösungen in Ihrem Unternehmen? Die Telekom, der größte deutsche Microsoft-Partner, unterstützt Sie, egal in welcher Phase der KI-Einführung Sie sich befinden – angefangen bei kostenfreien Beratungen über Workshops und Assessments bis hin zur Unterstützung bei der Implementierung. Kommen Sie auf uns zu, wir finden die passende Lösung für Sie!
Copilot für Microsoft 365 basiert auf einem leistungsstarken Large Language Model (LLM), das in der Lage ist, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Ein besonderer Vorteil von Copilot ist seine nahtlose Integration in die Microsoft-365-Apps und Ihre dort gespeicherten Daten. So können Sie beispielsweise Informationen aus Dokumenten, E-Mails, Präsentationen und anderen internen Datenquellen abrufen, ohne die Anwendung zu verlassen. Dabei bleibt Ihre Privatsphäre gewahrt, da Ihre Unternehmensdaten nicht für externe Trainingszwecke verwendet werden.
Ein Prompt ist im Kern eine spezifische Anweisung oder Frage, die Sie an ein KI-System wie Copilot richten, um eine präzise und hilfreiche Antwort zu erhalten. Stellen Sie sich einen Prompt wie eine detaillierte Aufforderung vor, bei der Sie klar kommunizieren, was Sie von der KI erwarten. Ein gut durchdachter Prompt führt zu besseren Ergebnissen, da die KI Ihre Anfrage besser verstehen und darauf eingehen kann.
Um das volle Potenzial von Copilot für Microsoft 365 auszuschöpfen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Prompts sorgfältig formulieren. Hier sind einige wesentliche Punkte, die Sie beachten sollten:
Ein gut durchdachter Prompt kann den Unterschied zwischen einer Antwort, die Ihren Erwartungen entspricht, und einer, die weit davon entfernt ist, ausmachen. Indem Sie die folgenden Tipps und Richtlinien befolgen, können Sie die Qualität der generierten Inhalte erheblich verbessern und sicherstellen, dass die KI Ihre Anforderungen möglichst präzise versteht und umsetzt.
Dos:
Don’ts:
Die Kunst des Prompting ist der Schlüssel, um das Beste aus Copilot für Microsoft 365 herauszuholen. Durch klare, präzise und gut kontextualisierte Anweisungen können Sie die volle Leistungsfähigkeit dieser KI ausschöpfen und Ihre Produktivität spürbar steigern. Nehmen Sie sich die Zeit, Copilot kennenzulernen, experimentieren Sie mit verschiedenen Prompts und geben Sie regelmäßig Feedback. Auf diese Weise werden Sie schnell merken, wie wertvoll dieses Tool für Ihren Arbeitsalltag sein kann.
Informieren Sie sich zur KI-Lösung und buchen Sie Lizenzen
Zu Microsoft Copilot
Holen Sie sich Unterstützung von den Experten der Telekom.
Magenta365 Copilot Assessment
Sie haben Fragen oder Anliegen, nutzen Sie unser Kontaktformular.
LEO FORMULAR - Magenta356 - Anfrage