Eine Frau zeigt Ihrer Laborkollegin etwas auf dem Bildschirm. Zwei Kollegen gehen ebenfalls ihrer Arbeit nach.

Dedicated Connectivity

Standortvernetzung mit EthernetConnect

Nie war es so einfach, eine eigene Netz-Infrastruktur einzurichten. Vernetzen Sie Ihre Standorte flexibel Punkt-zu-Punkt oder virtuell.

EthernetConnect der Telekom - Optimale Standortvernetzung

Mit EthernetConnect können Sie Ihr Unternehmen und Ihre Standorte unabhängig vom Internet sicher und einfach vernetzen - zwei Verbindungsvarianten stehen zur Auswahl: die hochbitratige Punkt-zu-Punkt Verbindung oder kundenindividuelle Netze aus virtuellen Verbindungen, die aus den getrennten Komponenten Anschluss und Ethernet Virtual Connection (EVC) bestehen.

Die Vorteile für Ihr Unternehmen

Wir bieten Ihnen das beste Netz für die Vernetzung komplexer Systeme und Anwendungen sowie höchste Datensicherheit. Mit unterschiedlicher Technik stehen Ihnen zwei Varianten für eine reibungslose standortübergreifende Unternehmenskommunikation auf höchstem Niveau zur Verfügung.

Flexibilität bei der Netzgestaltung

Gestalten Sie Ihre Netzwerktopologie nach Ihren speziellen Anforderungen. Reagieren Sie flexibel auf Veränderungen in Ihrem Geschäftsfeld.

Ihre Wahl: Punkt-zu-Punkt oder virtuell

Entscheiden Sie, welche Vernetzung zu Ihrer Unternehmenskommunikation passt, ob Punkt-zu-Punkt, virtuell oder beides in Kombination.

Ressourcenschonende Hardware-Nutzung

Auf jeden Anschluss können bei kundenindividuellen Netzen aus virtuellen Verbindungen mehrere EVCs geschaltet werden. Das reduziert Hardware, Platz und Energie.

Höchste Leistung und maximale Flexibilität mit einer Vernetzung aus Punkt-zu-Punkt und/oder virtuellen Verbindungen

Schaubild: Wie funktioniert EthernetConnect?

Hochbitratige Punkt-zu-Punkt Verbindung

  • Der Übertragungsweg besteht untrennbar aus Anschluss und Verbindung.
  • Durch die feste Einheit ist eine End-to-End-Redundanz möglich.
  • Sehr hohe Bandbreiten bis zu 100 GBit/s
  • Internetfreie Vernetzung über das optische Transportnetz (OTN)
Schaubild: Wie funktioniert EthernetConnect?

Kundenindividuelle Netze aus virtuellen Verbindungen

  • Anschlüsse und Verbindungen (EVCs) sind getrennt.

  • Max. Flexibilität durch Anschlüsse und EVCs mit Bandbreiten bis 10 GBit/s

  • 2 EVC-Typen: Ethernet Private Line (EPL) und Ethernet Virtual Private Line (EVPL)

  • Internetfreie Vernetzung über das IP-Netz

Ein Servicetechniker steht vor dem offenen Div-Schrank und führt Schaltarbeiten durch.

Damit Ihr Unternehmen beweglich bleibt

Flexible Bandbreiten und sicher vernetzt

  • 1 MBit/s bis 100 GBit/s
  • Redundanzlösungen
  • Proaktives Faultmanagement (PFM)
  • Punkt-zu-Punkt Verbindung: Layer-1-Verschlüsselung mit Advanced-Encryption-Standard (AES) für 10 GBit/s und 100 GBit/s

Sie benötigen mehr Vielfalt? Ihre Filialen, die Produktion und die Zentrale müssen sich schnell und flexibel abstimmen?

Use Case eines produzierenden Betriebes:

Hinweis:

Die Deutsche Telekom bietet innovative Produkte und Leistungen auf Basis der modernsten technischen Standards an. Aus diesem Grund ist es erforderlich einen Austausch der Remote Devices ab Mai 2025 vorzunehmen – siehe Download Austausch Netzabschlussgerät – dem Remote Device (Vorabinformation).

Sitzender Mann am PC

Kennen Sie unser
Kundencenter Enterprise Network Services?

Mit KENS finden Sie Informationen über den Status des Bereitstellungsauftrags,
die Termine und den aktuellen Auftragsschritt Ihres Übertragungswege Enterprise Networks Produkts.

Login Icon Zum KENS Login   KENS Icon Zur Kurzbeschreibung KENS

Kundencenter Enterprise Network Services
Nahaufnahme einer Frau am Arbeitspatz mit Headset



Wir sind für Sie da!

Benötigen Sie weitere Informationen zu EthernetConnect 2.0?
Haben Sie konkrete Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!


Kontaktieren Sie uns