Telekom – Ihr verlässlicher Azure-Partner
Als zertifizierter Microsoft-Partner kann die Telekom mit ihren Cloud-Experten auf langjährige Erfahrungen im Umgang mit Microsoft-Produkten zurückgreifen und Ihnen einen ganzheitlichen Service anbieten. Dieser reicht von der Bereitstellung einer geeigneten Netzwerkanbindung, über die professionelle, deutschsprachige Beratung in Bezug auf Digitalisierungsthemen und Cloud-Lösungen, bis hin zum Umzug in die Cloud und zur Pflege und Wartung der Cloud-Infrastruktur.
0800 330 4444
(kostenlos)
Buchung, Service & Support Mo.–Fr. 8–20 Uhr, Sa. 8–16 Uhr. Störungsannahme jederzeit.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Jetzt Cloud-Workshop buchen
Als zertifizierter Microsoft-Partner kann die Telekom mit ihren Cloud-Experten auf langjährige Erfahrungen im Umgang mit Microsoft-Produkten zurückgreifen und Ihnen einen ganzheitlichen Service anbieten. Dieser reicht von der Bereitstellung einer geeigneten Netzwerkanbindung, über die professionelle, deutschsprachige Beratung in Bezug auf Digitalisierungsthemen und Cloud-Lösungen, bis hin zum Umzug in die Cloud und zur Pflege und Wartung der Cloud-Infrastruktur.
0800 330 4444
(kostenlos)
Buchung, Service & Support Mo.–Fr. 8–20 Uhr, Sa. 8–16 Uhr. Störungsannahme jederzeit.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren Jetzt Cloud-Workshop buchen




Unser Expertenservice ist mehrfach ausgezeichnet und zertifiziert

Die Telekom stellt für alle Neubuchungen von Microsoft Azure seit dem 15. Februar 2021 Azure Plan bereit. Die Umstellung der Bestandskunden ist am 02. April 2021 gestartet.
Wenn Sie bereits einen Vertrag zu Microsoft Azure bei der Telekom haben, dann brauchen Sie für die Umstellung keine Schritte einleiten. Sie werden im Laufe des Jahres 2021 zusammen mit weiteren Informationen zur Umstellung auf den Azure Plan kontaktiert und um Ihre Einwilligung zur Umstellung gebeten. Nach Erhalt Ihrer Einwilligung wird Ihr Zugang auf Azure Plan umgestellt.
Microsoft Azure ist eine Cloud-Computing-Plattform für Unternehmen und bietet eine integrierte und wachsende Sammlung an IaaS- und PaaS-Diensten. Dazu zählen beispielsweise Cloud-Dienste für die Entwicklung, Bereitstellung und den Betrieb von Anwendungen.
Das Portfolio von Microsoft Azure umfasst unter anderem IaaS-Dienste wie zum Beispiel virtuelle Maschinen und Netzwerke, Serverless Computing und Speicher (Storage) sowie PaaS-Dienste wie zum Beispiel Security-Dienste (Azure Active Directory, Azure Firewall, etc.), SQL- und Non-SQL-Datenbanken, Machine Learning-, KI-, IoT- und Container-Dienste (Kubernetes, Docker, etc.) zur Verfügung.
Microsoft gehört mit seiner Cloud-Lösung Azure zu den globalen Marktführern im Bereich Cloud Computing. Der Service ist skalierbar und durch die stetige innovative Weiterentwicklung zukunftssicher.
Alle Azure-Dienste können zu einem günstigen Preis bezogen werden: Buchen Sie die benötigten Dienste von Microsoft Azure bei der Telekom und profitieren Sie von unserem deutschsprachigen Kundenservice.
Durch die sehr große Bandbreite an Cloud-Diensten hat Microsoft Azure für jede Zielgruppe und jede Unternehmensgröße das passende Angebot. Dazu gehören grundlegende Infrastrukturdienste wie virtuelle Maschinen, Compute-Dienste und Networking, verschiedene Entwicklerangebote wie App Service, DevOps und Testumgebungen sowie Datenbank- und Storage-Lösungen. Außerdem deckt Azure mit seinen Diensten ein weites Spektrum an Zukunftstechnologien wie Internet of Things, Künstliche Intelligenz oder Mixed Reality ab.
Mit einem umfangreichen Angebot in den Bereichen Infrastructure-as-a-Service, Platform-as-a-Service und Software-as-a-Service erhalten Unternehmen für nahezu alle Einsatzszenarien die passende Unterstützung. Die Vorteile einer schnellen Bereitstellung von skalierbaren Ressourcen sind beim Aufbau und Betrieb von Evaluierungsumgebungen wichtig. Weiterhin kann die Produktivumgebung jederzeit auf die sich ändernden Anforderungen durch Hinzufügen oder Entfernen einzelner Ressourcen angepasst und somit effektiv genutzt werden. Dadurch ist nicht nur der ressourcenschonende Betrieb der IT möglich, auch die Kosten für die IT werden optimiert, denn man zahlt nur das, was man braucht und nutzt. Microsoft Azure eignet sich daher für alle Arten von Unternehmen – vom kleinen Startup bis zum großen Konzern.
Sicherheit und Compliance
Für viele Branchen und Unternehmen gehören Sicherheit, Datenschutz und Compliance zu wichtigsten Faktoren, bevor Sie sich für einen Wechsel in die Cloud entscheiden. Die Cloud-Plattform von Microsoft entspricht dabei nicht nur aktuellen Gesetzen und Regelungen bei Datensicherheit und Datenschutz, sondern bietet auch hohe Compliance-Standards. Dies unterstreicht das große Zertifizierungsportfolio, dazu gehören unter anderem: C5-Katalog (Cloud Computing Compliance Controls Catalogue), ISO 27001, FEPRA und ISO/IEC 27701. Dazu gehören auch Zertifizierungen und Einhaltung von Standards von bestimmten Branchen wie dem Finanzwesen und Gesundheitswesen.
Eine wichtige Frage bei einem Wechsel in die Cloud ist auch die Frage nach dem Speicherort der Daten, wenn man die Cloud-Dienste nutzt. Microsoft stellt die weit mehr als 200 verschiedenen Cloud-Dienste von Microsoft Azure über ein weltweites Netzwerk von Rechenzentren zur Verfügung – dieses erstreckt sich über mehr als 60 Regionen und rund 140 Länder. Wo genau die Daten für die einzelnen Azure-Dienste gespeichert werden, erklärt diese FAQ.
Umfassende Informationen rund um den Datenschutz bei Microsoft finden Sie auf dieser Seite.
Für den Kauf von Microsoft Azure gelten die folgenden Bedingungen, die zwischen Telekom und dem Kunden vereinbart werden:
- AGB IT Leistungen
- Zusätzliche Bedingungen Microsoft Online Dienste
- Leistungsbeschreibung Microsoft Azure
Diese Vertragsunterlagen können Sie hier herunterladen.
Zusätzlich gelten diese weiteren Bedingungen, die zwischen Kunde und Microsoft vereinbart werden:
- Microsoft-Kundenvertrag (Microsoft Customer Agreement MCA)
- Microsoft Online Service Terms (OST)
- Service Level Agreement (SLA)
Hinweis: Zum 01.10.2019 hat Microsoft den Microsoft-Kundenvertrag eingeführt. Dieser ersetzt zukünftig den Microsoft Cloud-Vertrag für Microsoft EU/ International Dienste. Den alten Microsoft-Cloud-Vertrag können Sie hier herunterladen.
Für Telekomkunden erfolgt eine Umstellung auf den neuen Vertrag sukzessive. Für Neuverträge gilt der Microsoft-Kundenvertrag bereits seit dem 28. Januar 2020. Für Bestandskunden trat der Microsoft-Kundenvertrag automatisch in Kraft sobald sich seit dem 31.01.2020 der bestehende Vertrag das nächste Mal verlängert hat. Sollte allerdings vor Verlängerung des Vertrags eine Änderung der aktuellen Bestellung vorgenommen werden, zum Beispiel ein neuer Benutzer wird hinzugebucht, dann tritt der neue Vertrag bereits in Kraft, sobald dieser im Bestellprozess akzeptiert wird.
Als Kunde haben Sie außerdem die Möglichkeit folgende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen (AV) abzuschließen:
- AV über die Nutzung der Telekom Serviceleistungen [mit Telekom Deutschland GmbH]
- AV über die Nutzung der Microsoft Onlinedienste [mit Microsoft]
Der Unterschied von Azure Plan zu Azure Classic (also der bisherige Buchungsart von Microsoft Azure) liegt vor allem im Leistungsumfang: So können Sie 3rd Party-Anwendungen mit Azure Plan direkt aus dem Microsoft Azure Market Place beziehen. Auf Wunsch steht Ihnen im Azure Portal auch Azure Cost Management zur Verfügung. Hiermit können Sie Ihre Kostensituation überwachen.
Des Weiteren ist ein Release für das erste Halbjahr 2021 geplant, bei dem Sie Reserved Instances direkt über das Azure Portal zu Ihrer Subscription hinzubuchen können.
Sie wollen Ihr Azure-Abonnement von Azure Classic auf Azure Plan wechseln? Wenden Sie sich hierfür gerne an die Experten des TelekomCloud-Supports, dort erhalten Sie Unterstützung für einen Wechsel.
Microsoft wird in absehbarer Zeit das Azure Classic in den Status „Out of Service“ überführen. Ab diesem Zeitpunkt wird Azure Classic nicht mehr verfügbar sein. Das Datum für die Einstellung von Azure Classic ist noch nicht bekannt. Es wird allerdings mit mindestens einem halben Jahr Vorlauf von Microsoft angekündigt. Wir werden Sie dann entsprechend informieren und das weitere Vorgehen mit Ihnen abstimmen.