Unsere Business Continuity Module ermöglichen es, sich auf Krisensituationen vorzubereiten und darauf kurzfristig und angemessen reagieren zu können, um Geschäftsprozesse auch in Ausnahmesituationen aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus haben wir Module entwickelt, die es erlauben intelligente Service Prozesse zwischen Menschen und Maschine zu gestalten. Durch Prozessoptimierung und Prozessautomatisierung können Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kompetenzen optimal koordiniert werden. Das spart Ressourcen und sorgt für gesteigerte Effizienz in Produktion und Administration.
Anwendungsszenarien (Use Cases) für Kontinuitätsmanagement finden sich in verschiedenen Branchen.
Referenzen und Erfolgsgeschichten
Business Continuity ist ein sensibles und erfolgskritisches Thema. Wir können daher, mit Ausnahme des eigenen Konzernlagezentrum, keine offiziellen Referenzen mit Klarnamen und bitten um Ihr Verständnis.
- Die Telekom ist als international agierender Konzern für über 200.000 Mitarbeiter weltweit verantwortlich. Für das Konzernlagezentrum wurde eine Lösung gebaut um die Prozesse der Krisenkommunikation zu optimieren.
- Die Szenarien, die im Konzernlagezentrum ablaufen bzw. für die es selbst Lösungen bereit stellt sind mannigfaltig. Dies kann eine Virusepidemie oder terroristische Bedrohung einer Region im Ausland sein, durch die entsandte Mitarbeiter vor Ort betroffen sind. Diese müssen informiert und eventuell evakuiert werden. Genauso kann es sein, dass es Probleme mit Produkten und der dazugehörigen Aufmerksamkeit in diversen Medienkanälen gibt. Dann muss die PR-Abteilung schnellstmöglich einen Krisenstab einrichten, um die Kommunikation zu koordinieren und Schaden vom Unternehmen abzuwenden.
- Bei der Umsetzung wurden sämtliche Notfallprozesse des Lagezentrums und Krisenstabs digital hinterlegt. Dazu gehört die Integration eines Krisenlogbuchs, in dem sämtliche Kommunikation nachhaltig konsolidiert wird. Als mandantenfähige Cloudlösung ist die Lösung dabei weltweit im Einsatz und kann länderspezifischer Krisenbewältigungsprozesse abbilden.
- Mit unserer Lösung können Mitarbeitergruppen in Krisenregionen oder in PR-Teams schnell und verbindlich koordiniert werden.
- Weitere Infos finden Sie in dieser Pressemittelung
- Der Kunde ist ein kommunaler IT Dienstleister, der mehrere Städte, Kreise und Kommunen mit +10.000 Anwendern betreut.
- Im Störfall werden die betroffenen Kunden (Bürgermeister, Leiter und Verwaltungsangestellte der betroffenen Städte) automatisch und sofort informiert.
- Parallel wird automatisch die Alarmierung der eigenen Experten zur Lösungsfindung – unabhängig vom aktuellen Standort eingeleitet. Dies geschieht über App, SMS oder Sprachanruf.
- Eine Telefonkonferenz für die Experten wird ebenfalls automatisch geschaltet und kommuniziert.
- Unsere Lösung aus der Cloud steht somit auch zur Verfügung, wenn die eigene IT ausgefallen ist.
- Der Kunde ist ein Stadtwerk in Süddeutschland und agiert als lokaler Strom- und Gasnetzbetreiber, ist darüber hinaus aber auch für den Betrieb der Schulgebäude verantwortlich.
- Egal ob es Störungen in einem der Netze oder in den Schulen gibt, die Problemmeldungen werden über alle Kanäle (z.B. Telefon, Webinterface oder App) in unserer Lösung zentral angenommen. Diese werden anhand vorab definierter Parameter einem Themenfeld zugeordnet und die Störung wird an die zuständigen Personen weitergeleitet. Eine Eskalationslogik stellt sicher, dass sich schnellstmöglich ein Team von Kompetenzträgern zusammenfindet und in vordefinierten Krisenworkflows an einer Lösung arbeitet.
- Im Störungsfall kann durch das integrierte Incident- und Krisenmanagement über alle Kanäle schnell eine Krisenbewältigung angestoßen werden.
- Der Kunde ist ein Energieproduzent und Betreiber eines großen Windparks in Süddeutschland.
- Aus Naturschutzgründen müssen während der Flugzeiten von Fledermäusen Windparkanlagen abgeschaltet werden. Eine Nichtbeachtung kann zu hohen Strafen oder sogar einer Stilllegung führen. Deswegen sind die Windräder mit einer automatischen Abschaltung ausgestattet. Ein Ausfall der automatischen Abschaltung könnte weiterhin zu den oben beschriebenen Szenarien führen, auch wenn dem Betreiber keine Absicht unterstellt werden kann.
- Um sicherstellen, dass die Abschaltautomatik auch wirklich funktioniert, wurde eine Überwachung mit IoT Sensoren realisiert um automatisch einen Techniker mit der Überprüfung zu beauftragen oder das Windrad zur Not direkt runter zu regeln.
- Der Kunde ist Produzent von Zusätzen der Lebensmittelindustrie und hat seinen Standort in unimittelbarer Nähe zu einem Feld.
- Lebensmittelunternehmer müssen laut Lebensmittelhygiene-Verordnung geeignete und ausreichende Maßnahmen ergreifen, damit weder Tiere noch Schädlinge Kontaminationen verursachen können. Dazu werden Lebendfallen für Nager aufgestellt, die alle 12 Stunden kontrolliert werden müssen. Sollte ein Tier in einer Falle verenden, gibt es darüber hinaus die Vorschrift die umliegenden Lebensmittel aus Sicherheitsgründen zu entsorgen. Ein Prozess der nicht nur personalintensiv ist, sondern auch entsprechend dokumentiert werden muss. Im Falle des Kunden wurde dafür ein externer Dienstleister beauftragt, täglich und ganzjährig Kontrollgänge zu machen.
- Um diese unnötige Wartungsgänge durch das Wachpersonal zu vermeiden, wurden Fallen mit NB-IOT Sensoren aufgestellt. Geht eine Maus nun in die Falle, wird ein Signal ausgelöst, entsprechendes Bereitschaftspersonal informiert und aufgefordert die Falle zu leeren. Die Gefahr, dass ein Tier in der kurzen Zeit verendet sinkt und somit auch die Notwendigkeit umliegende Lebensmittel zu vernichten. Der gesamte Prozess wird selbstverständlich revisionssicher dokumentiert.