Produkt Features
Softwaresysteme im bring your own license Modelle
Software im SaaS Modell
PLM/PDM Systeme im bring your own license Modell
PLM Systeme im Subscription Modell
Hilfe & FAQs zu PLM Cloud
Vor der Bestellung prüfen wir gemeinsam, ob Ihre Use Cases in der Cloud reproduzierbar sind und die erwartete Leistung zufriedenstellend ist. Wir empfehlen gegebenenfalls einen Test. Siehe auch Kunden-Journey Punkt 8
PLM Cloud ist in der Europäischen Union und den EFTA-Ländern vollständig verfügbar.
Für den weltweiten Einsatz kontaktieren Sie bitte die kostenfreie Expertenhotline unter 0800 33 04477 für eine detaillierte Überprüfung. Die Empfehlung wird vom Nutzungsmodus (nur VDI oder HPC), dem Land der Nutzung, der Bandbreite und den Latenzen, der benötigten Software und rechtlichen Aspekten abhängen.
Mittelfristig könnten weitere Weltregionen zur vollen Nutzung im Rahmen des weltweiten Rollout-Plans der PLM Cloud hinzugefügt werden.
Dies hängt von dem genauen Nutzungsszenario der PLM Cloud ab:
- Für cloudbasierte graphische CAD Arbeitsplätze empfehlen wir 10Mbits für den ersten Arbeitsplatz und zusätzlich 1 Mbits für jeden weiteren. Die Latenz ist für die Benutzbarkeit sehr wichtig, bis zu 30 ms sind exzellent, bis zu 50 ms sind gut, bis zu 100 ms für eine sporadische Nutzung ausreichend; weniger als 100 ms sind nicht empfehlenswert. Um gute Ergebnisse zu erzielen, unterstützen wir Arbeitsplätze nur aus einem Datenzentrum in die jeweilige Region (EU, Amerika, Asien etc.).
- Für CAE-Arbeitsplätze empfehlen wir das Doppelte der oben genannten Bandbreitenwerte von CAD-Arbeitsplätzen. Hintergrund ist die Verwendung von Gitternetz- Oberflächenvisualisierung versus schattierter Oberflächenvisualisierung im CAD, die jedes Mal, wenn ein Modell bewegt wird und Gitterlinien über den Bildschirm schwingen, nahezu vollständige Bildaktualisierungen erfordert. Die Latenz Anforderungen sind mit denen der CAD vergleichbar.
- Bei reiner HPC-Nutzung bestimmt die Bandbreite die Geschwindigkeit des Inputdaten Uploads und des Ergebnisdownloads und ist somit Teil der Gesamtdurchlaufzeit der Aufträge. Latenzzeiten sind hier kein Problem. Damit ist der ein reiner HPC Nutzungsmodus für den weltweiten Einsatz heute technisch möglich (gesetzliche Verfügbarkeitsbeschränkungen sind gesondert zu betrachten).
Sicherheit ist von besonderer Bedeutung für Cloud Lösungen. Für die Deutsche Telekom und T-Systems ist Datensicherheit ein strategisches Thema von hoher Priorität. In der Telekom-Security (T-Sec)‘, arbeiten 1.400 Mitarbeiter ausschließlich an sicherheitsbezogenen Themen. Für Sie als Kunden bedeutet das, dass Sie bei der PLM Cloud mit einem Maximum an Sicherheit rechnen können. Sowohl in Bezug auf technische Sicherheitsstandards und Architektur, als auch aufgrund der Tatsache, dass die PLM Cloud dem deutschen Recht und Datensicherheitsstandards unterliegt. Denn unsere Datenzentren haben ihren Sitz in Deutschland.
Zudem ist die PLM Cloud Infrastruktur TISAX Level 3 zertifiziert (Trusted Information Security Assessment Exchange).
Die PLM Cloud Architektur stellt sicher, dass keine anderen Kunden Zugang zu Ihren Daten haben. Übermittelte und gesicherte Daten werden immer verschlüsselt. Ihre Daten sind in der PLM Cloud sicher.
Derzeit nutzen die VDI Arbeitsplätze der PLM Cloud Windows Server 2016 im Desktop Experience Modus, was in allen von uns getesteten Fällen technisch äquivalent oder besser als eine Windows 10 Lösung ist. Darin stellen wir auch eine gitbash als Linux Emulation bereit, um z.B. Linux basierte Skripte nutzen zu können. Linux basierte VDI Arbeitsplätze können gegebenenfalls auf Anfrage angeboten werden.
Es gibt in der PLM Cloud zwei Möglichkeiten, wie hpc-Jobs abgeschickt werden können:
- Wenn Sie auf unserer Cloud-basierten VDI-Workstation arbeiten, senden Sie den Auftrag über ein "tsub" Kommando in einem cmd- oder gitbash-Fenster ab.
- Wenn Sie an Ihrem lokalen Arbeitsplatz für die Vor- und Nachbearbeitung arbeiten, übermitteln und steuern Sie die Aufträge über unseren hpc Webportal-Client.
Die Nutzung von Desktopsoftwaresystemen erfolgt über einen Cloud Client:
- Installation Cloud Client und Eingabe der Serveradresse. Ggfs. müssen Ports in der Firewall geöffnet werden.
- Start Cloud Client und Authentifizierung
- Aufbau des virtuellen Desktops mit Windows Server 2016 und dem Softwarestack
- Normale Nutzung des CAD Systems
Wir können mit der PLM Cloud fast alle relevanten Softwareprodukte für Ihren Prozess anbieten. Wenn es nicht bereits in unserer Servicebeschreibung aufgeführt ist, führen wir einen technischen Kompatibilitätstest auf unserer Plattform durch, und Sie müssen mit dem Lizenzmodus "bring your own license" beginnen. Wir können dann mit dem Softwarehersteller klären, ob diese Software in unser Standardportfolio aufgenommen und später idealerweise im SaaS-Modus angeboten werden kann.
PLM Transformation und Migration ist ein Kerngeschäft der T-Systems als Systemintegrator. Unsere PLM Cloud bietet einen hochsicheren und skalierbaren Rahmen. T-Systems analysiert Ihre aktuelle Prozess-, Daten-, Infrastruktur- und Softwarelandschaft, hilft Ihnen bei der Entwicklung der Zielarchitektur und implementiert diese und unterstützt die Transformation und Migration. Sehen Sie hierzu auch Customer Journey Punkt 8