
Business Premium Access Portfolio
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Die geschaeftskunden.telekom.de wird durch den Internet Explorer 11 nicht mehr dargestellt.
Für das beste Nutzungserlebnis empfehlen wir Ihnen den Wechsel auf einen anderen Browser. Bitte verwenden Sie die aktuellste Version von Chrome, Firefox, Safari, Edge.
Alternativ wenden Sie sich bitte an unseren Chat.
Chat |
|
Business Premium Access Portfolio
Business Premium Access Portfolio Produktflyer
840.3 kB
Business Premium Access Portfolio und CompanyFlex Flyer
1.3 MB
Installation Netzebene 4 Produktflyer inkl. Preise
396.54 kB
Hinweise zur Installation und Mitwirkungspflichten (DE)
285 kB
Hinweise zur Installation und Mitwirkungspflichten (EN)
297.1 kB
Als symmetrische Bandbreite wird ein Internetanschluss mit identischer Down- und Uploadrate bezeichnet. Im Gegensatz dazu verfügt ein asymmetrischer Anschluss über eine deutlich geringere Upload- als Downloadrate. Hier setzen nun die Vorteile einer symmetrischen Bandbreite für Ihr Unternehmen an. Werden große Datenmengen ins Internet hochgeladen und umgekehrt heruntergeladen, wird sowohl eine hohe Download- als auch Uploadrate benötigt. Bspw. der Zugriff auf das Firmennetzwerk aus dem Homeoffice oder von externen Unternehmensstandorten, die Erstellung von Back-ups in Cloudsystemen oder Rechenzentren, aber auch Videokonferenzen ohne Qualitätsverluste. Darüber hinaus ist eine redundante Anbindung zur Steigerung der Ausfallsicherheit möglich.
Weitere Informationen zum Thema Bandbreite erhalten Sie in unserem Ratgeberartikel.
Virtual Local Area Network (VLAN) bezeichnet ein kleineres, logisches Netzwerk innerhalb eines physischen Netzwerks. VLANs ermöglichen eine standortunabhängige Verbindung innerhalb des LANs und bieten daher mehr Flexibilität, Performance und Sicherheit. So erhalten ausschließlich Teilnehmer innerhalb des VLANs die Daten und nicht das gesamte LAN. Daher wird die Abbildung der Unternehmensorganisation auch auf Netzwerkebene vereinfacht und ermöglicht den verschiedenen Abteilungen über ein eigenes Netzwerk schneller und übersichtlicher Daten zu tauschen. Ein Voice VLAN bspw. ist speziell für Sprachdienste der Benutzer. Es sichert die Qualität des Sprachverkehrs, indem es dessen Übertragungspriorität erhöht. D. h. bei anderen Diensten (bspw. Daten, Video etc.) die gleichzeitig übertragen werden, wird der Sprachdienst mit einer höheren Weiterleitungspriorität übertagen.