Ihre Vorteile auf einen Blick
Business Premium Access ist die Basis, um mehrere Dienste aufzuschalten.
Downloads
-
Business Premium Access Portfolio Produktflyer
840.3 kB
-
Business Premium Access Portfolio und CompanyFlex Flyer
1.3 MB
-
Installation Netzebene 4 Produktflyer inkl. Preise
508.56 kB
-
Hinweise zur Installation und Mitwirkungspflichten (DE)
285 kB
-
Hinweise zur Installation und Mitwirkungspflichten (EN)
297.1 kB
- Video "Mitwirkungspflichten bei der Bereitstellung von Übertragungswegen" (DE)
- Video "Mitwirkungspflichten bei der Bereitstellung von Übertragungswegen" (EN)
- Video "Proaktives Faultmanagement“ (DE)
FAQ zu Business Premium Access Portfolio
Als symmetrische Bandbreite wird ein Internetanschluss mit identischer Down- und Uploadrate bezeichnet. Im Gegensatz dazu verfügt ein asymmetrischer Anschluss über eine deutlich geringere Upload- als Downloadrate. Hier setzen nun die Vorteile einer symmetrischen Bandbreite für Ihr Unternehmen an. Werden große Datenmengen ins Internet hochgeladen und umgekehrt heruntergeladen, wird sowohl eine hohe Download- als auch Uploadrate benötigt. Bspw. der Zugriff auf das Firmennetzwerk aus dem Homeoffice oder von externen Unternehmensstandorten, die Erstellung von Back-ups in Cloudsystemen oder Rechenzentren, aber auch Videokonferenzen ohne Qualitätsverluste. Darüber hinaus ist eine redundante Anbindung zur Steigerung der Ausfallsicherheit möglich.
Weitere Informationen zum Thema Bandbreite erhalten Sie in unserem Ratgeberartikel.
Distributed-denial-of-service Attack (DDoS-Angriff) bezeichnet einen koordinierten Angriff unterschiedlicher Systeme auf einen Internetanschluss und die dahinter befindlichen LAN-Komponenten mit dem Ziel, diese außer Betrieb zu setzen. Durch eine große Anzahl gleichzeitiger Anfragen und hohe Datenvolumina führt der Angriff zur Unerreichbarkeit von Web- und Mailserver. Cyber-Kriminelle setzen DDoS-Angriffe bspw. gegen Betreiber von Online-Shops und gegen den Finanzsektor ein, um bei Erpressungsversuchen ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Die DDoS-Defence als Abwehrmaße gewährleistet dazu 24/7 die sichere Übertragung der Kundendienste mittels hocheffizienter Systeme des Weltmarktführers Arbor Networks© im Telekom Backbone.
Quality of Service (QoS) ist ein Mechanismus bei dem Datenpakete unterschiedlicher Anwendungen mit unterschiedlichen Qualitätsmerkmalen behandelt und transportiert werden, und damit – auch im Fall von Engpässen – den Qualitätsanforderungen der Anwendungen und Benutzer entsprechen. Zur Priorisierung der IP-Datenpakete kann der Kunde unterschiedliche Qualitätsklassen nutzen. Dazu stehen die Qualitätsklassen Best Effort, Low Delay und Low Loss zur Verfügung. Während Low Delay – auch Multimedia genannt - die Laufzeit der Daten optimiert, reduziert Low Loss – auch Critical genannt - den Paketverlust.
Virtual Local Area Network (VLAN) bezeichnet ein kleineres, logisches Netzwerk innerhalb eines physischen Netzwerks. VLANs ermöglichen eine standortunabhängige Verbindung innerhalb des LANs und bieten daher mehr Flexibilität, Performance und Sicherheit. So erhalten ausschließlich Teilnehmer innerhalb des VLANs die Daten und nicht das gesamte LAN. Daher wird die Abbildung der Unternehmensorganisation auch auf Netzwerkebene vereinfacht und ermöglicht den verschiedenen Abteilungen über ein eigenes Netzwerk schneller und übersichtlicher Daten zu tauschen. Ein Voice VLAN bspw. ist speziell für Sprachdienste der Benutzer. Es sichert die Qualität des Sprachverkehrs, indem es dessen Übertragungspriorität erhöht. D. h. bei anderen Diensten (bspw. Daten, Video etc.) die gleichzeitig übertragen werden, wird der Sprachdienst mit einer höheren Weiterleitungspriorität übertagen.
Eine redundante Netzwerk-Topologie bezeichnet die Mehrfachauslegung innerhalb einer Netzwerkinfrastruktur, die im Falle eines Netzwerkgerätefehlers die Netzverfügbarkeit sicherstellt. Dabei werden innerhalb der Topologie - das ist die Anordnung der Verbindung von Geräten und Leitungen - zusätzliche oder alternative Instanzen der Netzwerkgeräte bereitgestellt. Fällt eine Instanz aus, so wird diese durch eine redundante Komponente ersetzt und verhindert damit den Ausfall des Netzwerks. Daher kann eine redundante Verbindung eine hohe Verfügbarkeit von bis 99,9 % im Jahresdurchschnitt sicherstellen.