Der neue Maßstab für digitales Arbeiten mit maximal stabilem Highspeed-Internet
Die beste Referenz: Zufriedene Kunden
Interessante Videos zum Netzausbau
Das Gigabit-Netz überzeugt Unternehmer
FAQ
Was ist Glasfaser?
Eine Glasfaser ist, wie der Name sagt, eine lange dünne Faser, die aus Glas besteht. Glasfaserkabel sind Kabel für die Signalübertragung. Sie setzen sich aus vielen einzelnen Glasfasern zusammen, die aus Quarzglas als Übertragungsmedium bestehen und einen Lichtwellenleiter (LWL) bilden. Diese Kabel übertragen Lichtsignale über weite Strecken mit Lichtgeschwindigkeit und enormer Datenkapazität.
Was sind die Vorteile von Glasfaser gegenüber VDSL und DSL?
Im Gegensatz zu den anderen Technologien wird mit FTTH (Fiber To The Building) jedes Gebäude mit einem eigenen Glasfaseranschluss an die Verteilstationen angeschlossen, was Ihnen die volle symmetrische Bandbreite bis zu 1 Gigabit/s im Up- und Download garantiert – unabhängig davon, wie weit Ihr Gebäude von der Verteilstation entfernt ist. Im Gegensatz zum klassischen Kupferkabel ist Glasfaser sehr viel zuverlässiger und unempfindlich gegen äußere Einflüsse (elektromagnetische Störungen o. ä.).
Wie funktioniert die Datenübertragung bei einem Glasfaserkabel?
In einem Glasfaserkabel werden Daten mittels Licht übertragen. Dabei wandern die optischen Signale, die von Laserdioden erzeugt werden, durch die Fasern. Die Übertragung verläuft in Lichtgeschwindigkeit. Dieser komplex erscheinende physikalische Prozess lässt sich im Grunde sehr einfach erklären. Die Lichtwellen breiten sich in der Glasfaser aus. Die Glasfaser besteht aus einem Kern und Mantel. Die äußere Schutzhülle verhindert aufgrund ihrer Eigenschaft, dass Signale den Kern verlassen können. Grund dafür ist der unterschiedliche Brechungsindex von Kern und Mantel, der dafür sorgt, dass die sich bewegenden Lichtwellen aus dem Mantel austreten und für die Signalübertragung verloren gehen. Sie können sich stattdessen ihren Weg durch die Faser bahnen und lange Strecken zurücklegen.
FTTH und FTTB – was bedeutet das?
Bei einem FTTH-Anschluss (Fiber to the home) wird eine Glasfaserleitung direkt in Wohn- bzw. Geschäftsräume verlegt statt nur bis zum Verteilerkasten auf dem Bürgersteig oder in den Keller des Hauses. Das ist für Sie daran erkennbar, dass eine Glasfaser-Dose in Ihren Räumlichkeiten installiert ist, zusätzlich zum Glasfaser-Hausanschluss im Keller oder Erdgeschoss des Gebäudes.
Bei einem FTTB-Anschluss (Fiber to the building) verfügt Ihr Gebäude über einen Glasfaser-Hausanschluss, meist im Keller oder Erdgeschoss des Gebäudes. Innerhalb des Gebäudes wird die vorhandene Haus-Verkabelung verwendet. Das ist für Sie daran erkennbar, dass in Ihren Räumlichkeiten eine neue TAE-Dose ("Telefondose") mit einem Glasfaser-ID-Etikett installiert ist.
Wo kann ich mich über den Glasfaserausbau in meinem Gewerbegebiet informieren?
Sie möchten wissen, ob ein Glasfaser-Ausbau in Ihrem Gewerbegebiet geplant, beschlossen bzw. abgeschlossen ist? Sie erhalten eine alphabetische Übersicht des Ausbaustatus für Städte samt Gewerbegebiete.
Wie richte ich meinen Glasfaseranschluss ein?
Für die Einrichtung Ihres Glasfaseranschlusses benötigen Sie abhängig von der Glasfaser Anschlussart verschiedene Geräte.
FTTH - Glasfaser bis in Wohn- und Geschäftsräume
Ihre Immobilie hat einen FTTH-Anschluss (Fiber To The Home). Das heißt, es sind Glasfaser-Kabel bis in Ihre Wohn- oder Büroräume verlegt. Das ist für Sie daran erkennbar, dass eine Glasfaser-Dose in Ihren Räumlichkeiten installiert ist – zusätzlich zum Glasfaser-Hausanschluss im Keller oder Erdgeschoss des Gebäudes.
Zur Einrichtung benötigen Sie folgendes:
- Glasfaser-fähiger Router (mit oder ohne integriertes Modem)
- Glasfaser-Modem (falls Sie keinen Router mit integriertem Glasfaser-Modem nutzen)
- Modem-ID/Glasfaser-ID
FTTB - Glasfaser-Hausanschluss des Gebäudes
Ihre Immobilie hat einen FTTB-Anschluss (Fiber To The Building). Das heißt, Ihr Gebäude verfügt über einen Glasfaser-Hausanschluss, meist im Keller oder Erdgeschoss des Gebäudes. Innerhalb des Gebäudes wird die vorhandene Haus-Verkabelung verwendet. Das ist für Sie daran erkennbar, dass in Ihren Räumlichkeiten eine neue TAE-Dose ("Telefondose") mit einem Glasfaser-ID-Etikett installiert ist.
Zur Einrichtung benötigen Sie noch folgendes:
- Glasfaser-fähiger Router
- Glasfaser-ID