Mann fotografiert weißes Auto mit einem Tablet.

Marktplatz pkwNOW

Digitaler Marktplatz über die Cloud

Top-Büro-Hardware für alle: Der B2B-KfZ-Marktplatz pkwNOW organisiert die Telefonie zentral und stattet seine Mitarbeiter mit Apple-Geräten aus.

Top-Büro-Hardware für alle: Der B2B-KfZ-Marktplatz pkwNOW organisiert die Telefonie zentral und stattet seine Mitarbeiter mit Apple-Geräten aus.

Digitalangebote auf dem Vormarsch

Der digitale B2B-Kfz-Marktplatz hat viel vor: Das Unternehmen plant, sein B2B-Angebot für Händler*innen um ein C2B-Angebot für den Ankauf von Privat-Pkw zu erweitern. Auf dem Weg dorthin verwaltet und implementiert das IT-Team von pkwNOW die Telefonie für sämtliche Arbeitsplätze und Benutzer*innen auf Basis der skalierbaren und modernen Telekom Cloud PBX-Plattform selbst. Per Leasing-Modell bezieht pkwNOW von der Telekom zudem top-aktuelle Apple-Geräte für das gesamte Team.

Mann hält ein Tablett in der Hand.

Ein Rundum-Service, der sich auszahlt

Seit der Gründung 2015 hat sich das mittelständische Unternehmen aus Lüdenscheid auf die deutschlandweite Vermarktung von Gebrauchtfahrzeugen über seine gleichnamige digitale Auktions-Plattform spezialisiert. Mittlerweile sind mehr als 4.000 Händler*innen an den Online-Marktplatz angeschlossen, Tendenz steigend. Auf diese Weise haben Händler*innen die Möglichkeit, ihr Gebrauchtwagensortiment durch Angebote von verschiedenen Autohandelsgruppen, Leasingbanken und Firmenfuhrparks zu erweitern.

Für pkwNOW spricht die benutzerfreundliche Bedienoberfläche für Käufer*innen und Verkäufer*innen, eine transparente Kaufabwicklung und ein umfassender Kundenservice:

„Wer ein Auto bei uns kauft oder verkauft, profitiert von einem Rundumservice“, sagt Geschäftsführer Rick Cebulla.

„Unsere Mitarbeiter*innen begutachten die Gebrauchtfahrzeuge, betreuen den Fahrzeugbestand vor Ort beim Verkäufer und stellen auf Wunsch individuelle Inserate auf der Auktions-Plattform ein.“ Ein digitales Komplettangebot von der Erstellung der Fahrzeuginserate über den Verkauf bis hin zum Inkassobetrieb.

Trendsetter mit digitaler Auktions-Plattform: pkwNOW

Unternehmenswachstum mit neuen IT-Strukturen

Im Jahr verkauft das Unternehmen bis zu 15.000 Händler-, Fuhrpark- und Exportfahrzeuge sowie Leasingrückläufer. Damit rangiert pkwNOW unter den Top zwei der direkten B2B-Vermittlungsplattformen in Deutschland, die Gebrauchtfahrzeuge im Internet vermarkten.

Seit dem Start mit drei Mitarbeiter*innen in Lüdenscheid vergrößerte sich das Unternehmen binnen fünf Jahren auf 17 Kolleg*innen – dazu gehören zahlreiche Kfz-Expert*innen und Außendienst-Mitarbeiter*innen in Süddeutschland und dem Ruhrgebiet. Drei IT-Spezialist*innen kümmern sich intern um die zuvor ausgelagerten IT-Services und die Webentwicklung. Die drei einfachen Funktelefone von damals reichen weit nicht mehr aus. Heute sind alle Kolleg*innen standortübergreifend mit Lüdenscheider Rufnummer vernetzt.

Mit der Telekom war schnell ein passender Telekommunikationsdienstleister gefunden. „Schließlich waren wir neben einer neuen, kostengünstigen Telefonie-Lösung auch auf den Ausbau des Highspeed-Netztes mit Breitband-Internetanschluss angewiesen“, sagt Cebulla. Zum Zuge kam eine Cloud PBX, die Telekom-Telefonanlage aus der Cloud. Seitdem verwaltet und implementiert das IT-Team von pkwNOW sämtliche Arbeitsplätze und Benutzer*innen auf der skalierbaren und modernen Plattform selbst – vom Standtelefon im Büro bis zu den mobilen Geräten der Außendienstler*innen. Weil sich der Glasfaserausbau am neuen Bürostandort verschob, implementierte die Telekom Digitalisierungsexpert*innen als Interimslösung DeutschlandLAN IP Start Hybrid für sekundenschnelle Up- und Downloads größerer Datenmengen.

Symbolbild Tablett

Doppelter Nutzen mit der
Büro-Hardware von Apple

In einem weiteren Schritt rüstete Cebulla seine Mitarbeiter*innen mit einheitlicher Büro-Hardware aus. Statt Apple-Geräte wie iPhone, iPad, iMac und iBook zu kaufen, entschied sich der Firmengründer für einen Leasingvertrag mit der Telekom – mit einem exklusiven Preisvorteil von bis zu 30 Prozent zum Neukaufpreis. Mit dem individuellen Leasingvertrag bleibt Cebulla flexibel, insbesondere wenn Büro-Hardware für neue Kolleg*innen benötigt wird.

Über das Apple Device Management (ADM) kann die IT-Abteilung ein virtuelles Abbild eines jeden Mitarbeiter*innen-Gerätes erzeugen. Per Mobile Device Management (MDM) lassen sich zusätzlich sämtliche Apple-Geräte zentral steuern, etwa um Nutzerrechte zu vergeben, Software automatisch auszurollen und auf den Geräten einheitlich zu verwalten. Sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist, übernimmt der Telekom-Accounter das neue Apple-Gerät via MDM in den Firmenbestand. Das IT-Team von pkwNOW definiert parallel, welche Rolle das Gerät erhalten soll. Auch die Mitarbeiter*innen profitieren davon: Weil keine Vorab-Konfigurationen nötig sind, erhalten sie – abhängig von der Verfügbarkeit – umgehend das neue Apple-Gerät.

Digitalisierung nimmt weiter Fahrt auf

Die Umrüstung auf Apple-Leasing und die Erneuerung der Telefonanlage waren für pkwNOW erst der Auftakt für weitere Investitionen in die IT-Infrastruktur: So löst Microsoft Office 365 die bisher genutzte Dropbox ab. Darüber will das Unternehmen Daten von Innen- und Außendienst besser synchronisieren und zentral verwalten. Dabei profitiert pkwNOW von einer DSGVO-konformen Ablage und Sicherung seiner Daten sowie einer automatisierten Backup-Funktion. Ein weiterer Vorteil: Mit Office 365 lassen sich personelle und finanzielle Ressourcen reduzieren. „Wir wollen auch im europäischen Wettbewerb auf der Überholspur fahren“, sagt Cebulla. „Deshalb erweitern wir unser bisheriges Angebot für Auto-Händler*innen bis Ende 2020 um den EU-weiten Handel mit Gebrauchtfahrzeugen.“ Darüber hinaus plant das Unternehmen, sein B2B-Angebot für Händler*innen um ein C2B-Angebot für den Ankauf von Privat-Pkw zu erweitern. „Als weiterer Schritt wäre auch ein digitaler Showroom mit VR-Technologie denkbar, den wir in unsere digitale Auktions-Plattform integrieren“, sagt Cebulla. „Solch ein weiteres Digitalprojekt würden wir dann wieder gemeinsam mit der Telekom realisieren.“

Zu den Produkten

Mehr Infos zu den Lösungen, auf denen diese Erfolgsgeschichte basiert: